Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Energie & Rohstoffe
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Entwicklungen bei Offshore-Wind

Kostensenkungen bei Bau und Wartung von Offshore-Wind

Offshore Windkrafträder
Offshore Windkrafträder © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Zwei Innovationen bei Bau und Wartung von Offshore-Windparks zeigen, dass bei Wind auf See weiterhin große Kostensenkungspotenziale bestehen. Zum einen geht es darum, wie die Fundamente der Anlagen im Boden verankert werden, zum anderen um die Anlieferung von Material an die Windkraftanlagen.
  • FUCHS-Devisen
  • Weizenernte drückt die Preise

Weizenmangel treibt Preise

Die Einschätzungen für die weltweite Weizenernte wurde um 2 Millionen Tonnen korrigiert. Diese Reduzierung hat Folgen auf die Weizenvorräte und -preise.
  • FUCHS-Devisen
  • Preistreibende Effekte bei Kupfer laufen aus

Kupferpreis vorerst ausgereizt

Die Fuchs-Empfehlung zu Kupfer von Anfang Monat war perfekt, da sich der Preis des Metalls seitdem um rund 7% auf aktuell etwa 9.200 US-Dollar je Tonne gesteigert hat. Jetzt können Gewinne mitgenommen werden.
  • FUCHS-Devisen
  • Kommt die US-Fed zu spät?

Dollar kommt unter Zins-Druck

Der Dollar hat ein Konjunktur- und Zinsproblem. Denn die Konjunktur kühlt sich ab, die Fed wird die Zinsen senken. An den Märkten gibt es nun Spekulationen, dass die Fed zu spät kommt, schneller agieren wird. Das drückt auf den Dollar.
  • FUCHS-Briefe
  • Preis-Risiken für russische Industriemetalle

Neue EU-Kommission könnte Industriemetalle sanktionieren

Embargo gegen Russland
Embargo gegen Russland © Tomas Ragina / Getty Images / iStock
Bei den Industriemetallen gibt es erhebliche Preisrisiken. Denn die EU könnte nach den USA und Großbritannien ebenfalls weitere Sanktionen gegen Russland verhängen. Das wird aber erst die neue Kommission entscheiden. Unternehmen sollten sich für das Szenario wappnen.
  • FUCHS-Devisen
  • Kaffeebohnen Arabica und Robusta werden teurer

Erntebedingter Preisanstieg bei Kaffee

Die Ernte von Kaffeebohnen fiel dieses Jahr nicht so aus wie erwartet und musste nach unten korrigiert werden. Das ist auch den Preisen anzusehen, die deutlich in die Höhe geschossen sind.
  • FUCHS-Devisen
  • US-Zinssenkung trotz zu hoher Inflation

Fed schiebt Gold und Silber an

In den USA wird eine Zinswende der Fed nach unten immer wahrscheinlicher. Dabei zeigt die Inflationsrate dafür noch keinen Spielraum an. Die Märkte erwarten dennoch den Schritt nach unten. Das zeigt sich in den Preisen der Edelmetalle. Anleger sollten die Chancen in Gold und Silber nutzen.
  • FUCHS-Devisen
  • Überangebot setzt Baumwollpreise unter Druck: Ein Ende des Preisverfalls nicht in Sicht

Marktanalyse: Warum der Baumwollpreis auf Talfahrt bleibt

Seit Monaten fällt der Baumwollpreis kontinuierlich und hat im Juli den tiefsten Stand seit Herbst 2020 erreicht. Der Preisrutsch wird durch ein erwartetes Überangebot verstärkt. Das US-Landwirtschaftsministerium prognostiziert eine deutliche Steigerung der Erntemengen, während auch der Verbrauch steigt. Ein Ende des Preisverfalls ist trotz der Abwärtsdynamik nicht absehbar. Die globalen Lagerbestände werden voraussichtlich weiter anwachsen.
  • FUCHS-Devisen
  • Fallende Zinkpreise

Einstiegsmöglichkeiten für Investoren

Der Zinkpreis ist in den letzten Wochen stark gefallen, was eine vielversprechende Einstiegsmöglichkeit für Investoren darstellt. Trotz eines Angebotsüberschusses auf dem globalen Zinkmarkt sinkt dieser Überschuss, da die Nachfrage das Angebot zunehmend übertrifft. Die International Lead and Zinc Study Group hat kürzlich berichtet, dass der Überschuss in diesem Jahr voraussichtlich weiter abnehmen wird. Charttechnisch zeigt sich der Zinkpreis gut unterstützt, was erste Käufe attraktiv erscheinen
  • FUCHS-Devisen
  • Kakaopreise unter Aufwärtsdruck

Steigende Nachfrage und sinkendes Angebot

Der Kakaomarkt steht vor spannenden Zeiten. Jüngste Daten zu Kakaoverarbeitungen in Europa, Nordamerika und Asien deuten auf eine überraschend hohe Nachfrage hin, während das Angebot in den Hauptproduktionsländern deutlich zurückgeht. Was bedeutet das für die zukünftigen Preise?
  • FUCHS-Devisen
  • China und Produktionsrückgänge als Faktoren

Marktupdate: Kupferpreis auf dem niedrigsten Stand seit Monaten

Der Kupfermarkt erlebt derzeit turbulente Zeiten. Mit einem deutlichen Preisrückgang und schwachen Wirtschaftsdaten aus China stehen die Zeichen auf Veränderung. Zudem meldet der weltweit größte Kupferproduzent sinkende Produktionszahlen und Streiks in wichtigen Minen werfen weitere Fragen auf. Was bedeutet dies für die Zukunft des Kupferpreises?
  • FUCHS-Briefe
  • Geopolitische Spannungen befürchtet

Warum China strategische Rohstoffvorräte aufbaut

China erweitert heimlich seine Lagerstätten und kauft große Mengen an strategischen Rohstoffen wie Getreide, Erdöl und Erdgas auf. Trotz wirtschaftlicher Turbulenzen und sinkender Inlandsnachfrage scheinen die Importe zu explodieren. Was steckt hinter dieser ungewöhnlichen Entwicklung und welche möglichen Auswirkungen könnte dies auf die globalen Märkte haben?
  • FUCHS-Devisen
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • FUCHS-Devisen
  • Auf dem Ölpreis lasten Konjunktursorgen

Ölpreise unter Druck

Nach dem er zuletzt auf ein vermeintliches Hoch zusteuerte, ist der Ölpreis unter Druck geraten. Grund dafür sind Konjunktursorgen, insbesondere in China, das als zweitgrößter Ölverbraucher der Welt unter niedrigen Wachstumsraten leidet. Chinesische Maßnahmen zur Wachstumsförderung wie Zinssenkungen konnten den Preisverfall nicht verhindern.
  • FUCHS-Briefe
  • Elektroindustrie als Vorreiterin

Aluminium ersetzt Kupfer

Eine Tonne Kupfer kostet derzeit rund 9.090 USD. grund genug für die Industrie über Ersatzstoffe auszutesten. Aluminium ist der Favorit und beginnt sich in ersten Industriezweigen durchzusetzen.
  • FUCHS-Briefe
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • FUCHS-Briefe
  • Gebotsverfahren erfüllt seinen Zweck

Wasserstoffimporte günstiger als erwartet

Die erste Ausschreibung von H2GLobal endete mit überraschend niedrigen Preisen für grünen Ammoniak. Das Konzept des staatlichen Wasserstoffhändlers, durch Importverträge eine internationale Produktion anzukurbeln und damit die Preise zu senken, geht somit auf.
  • FUCHS-Devisen
  • Gesättigter Zuckermarkt

Zucker-Preise unter Druck

Der Zuckermarkt ist gut versorgt, da die Zuckerernte gut ist. Deswegen fallen die Zuckerpreise und es gibt aktuell keine Aussicht darauf, dass sich das so bald ändern wird. Daraus können Anleger dennoch süße Rendite ziehen.
  • FUCHS-Devisen
  • Alu-Nachfrage fällt stark

Aluminiumpreise rutschen ab

Chinas Nachfrage nach Aluminium verlangsamt sich. Das hat Auswirkungen auf die Aluminiumpreise. Schwache Bauaktivitäten und fehlende Solarkapazitäten bremsen den Kurs, während die Verpackungsindustrie und Elektromobilitätsbranche die Preise hochtreiben könnten.
  • FUCHS-Briefe
  • Sinkende Tendenz im zweiten Halbjahr

Hohe Preise bei Industrierohstoffen

Rollen aus Metall in einer Fabrik
Industriemetalle © phonlamaiphoto / stock.adobe.com
Industriemetalle sind noch immer teuer. Der Markt hat mit der Coronakrise bzw. den darauf folgenden Lieferkettenproblemen und der Energiekostenkrise ein neues Preisniveau bei höheren Preisen etabliert. Doch viele Rohstoffe werden in den kommenden Wochen und Monaten günstiger werden.
Zum Seitenanfang