Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Energie & Rohstoffe
  • FUCHS-Briefe
  • Wichtiger Schritt zur Rohstoffunabhängigkeit Europas

Mega-Lithium-Projekt in Portugal genehmigt

Blick über eine Landschaft im Norden Portugals
Blick über lithium-Abbaugebiet im Norden Portugals. © 2023 SAVANNAH RESOURCES PLC
Lithium ist für die Elektromobilität enorm wichtig. Um von ausländischen Partnern unabhängiger zu werden, soll darum auch in Europa mehr Lithium gefördert werden. In Portugal wurde nun ein Mega-Projekt genehmigt.
  • FUCHS-Devisen
  • Zinn-Bergbau soll nachhaltiger werden

Wird Zinn bald extrem knapp?

Erz-Abbau in einer Mine
Erz-Abbau in einer Mine. © Sunshine Seeds / Getty Images / iStock
Zinn ist bereits ein ziemlich knappes Metall. Bald könnte es aber noch enger auf dem Markt werden. Denn in Myanmar, der der wichtigsten Förderregion der Welt, soll der Zinn-Abbau nachhaltiger werden. FUCHS-Devisen beleuchten, was das für den Zinn-Markt, Abnehmer und Anleger bedeutet.
  • FUCHS-Devisen
  • Droht ein Short-Squeeze bei Silber?

Silberpreis korrigiert nach unten

Silbermünzen
Silbermünzen. © TomekD76 / Getty Images / iStock
Vor einigen Wochen hatten FUCHS-Devisen Silber-Anleger zu Gewinnmitnahmen geraten. Das war sozusagen "goldrichtig". Der Kurs des Edelmetalls ist deutlich gefallen. Bietet sich nun schon wieder eine gute Kaufgelegenheit?
  • FUCHS-Briefe
  • Energieintensive verlassen Deutschland

Verlagerung der energieintensiven Industrien aus Deutschland läuft schon

Symbolbild Forschung, im Hintergrund chemische Formeln, Reagenzgläser und Periodensystem
Forschung © Cakeio / Getty Images / iStock
Die Chemieindustrie hat mit der Verlagerung ihrer energieintensiven Produktion aus Deutschland schon begonnen. Zunächst werden nur die Investitionen statt in Deutschland in anderen Ländern getätigt. Die Abwanderung energieintensiver Industrien wäre ein großer Verlust für Deutschland.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2
  • Wasserstoff-Wirtschaft: Markt- oder Planwirtschaft?

Warum FUCHS H2-Invest hauptsächlich außerhalb Europas investiert

Symbolbild Wasserstoff, Schriftzug H2 inmitten eines Waldes
Symbolbild Wasserstoff © Petmal / Getty Images / iStock
In den kommenden Jahren werden enorme Summen in die entstehende Wasserstoffwirtschaft fließen. Das gilt weltweit - auch in Europa und Deutschland. Anleger aus Deutschland sollten bei Investments aber die heimischen Gefilde verlassen und außerhalb Europas Investitions-Schwerpunkte setzen. FUCHS H2-Invest erklärt, warum wir dort mehr Chancen sehen.
  • FUCHS-Devisen
  • Politik und Ernteprognose sprechen klare Sprache

Wie weit fällt der Mais-Preis noch?

Mais
Mais. © Milos Cirkovic / Fotolia
Was für Verbraucher positiv ist, kann für Investoren das Gegenteil bedeuten. Das ist derzeit beim Mais der Fall: Die Preise sinken und sinken. Wie können Anleger von der Situation profitieren?
  • FUCHS-Devisen
  • Neues Bergbaugesetz in Chile

Kupferpreis fällt immer tiefer

Produktion in einer Verhüttung bei Vale
Produktion in einer Verhüttung bei Vale. © Vale
Obwohl das Industriemetall Kupfer für die Energiewende so wichtig ist, sinkt der Preis immer weiter. Nun kommen auch belastende Nachrichten aus Chile. Wie sollten sich Anleger positionieren? FUCHS-Devisen meinen: Das kommt drauf an...
  • FUCHS-Devisen
  • Mehr Öl aus Russland, größere Nachfrage aus China

Der Ölpreis ist hin und hergerissen

Ölplattform im Meer
Ölplattform im Meer. © nielubieklonu / Getty Images / iStock
Russland produziert mehr Öl als gedacht, China fragt mehr Öl nach als gedacht. Der Ölpreis reagiert auf diese Meldungen, indem er seine seit Dezember gültige Seitwärtslinie fortsetzt. Wie können Anleger das nutzen? FUCHS-Devisen kennt dafür Wege.
  • FUCHS-Devisen
  • Ernteprognose verbessert sich, Getreideabkommen verlängert

Weizenpreis zuckt auf und ab

Weizen
Weizen. © Konrad Weiss / Fotolia
Zu Monatsbeginn ging es beim Weizenpreis bereits deutlich nach oben. Ist das der Beginn eines neuen Aufwärtstrends? Zwar verbessern sich die Ernteaussichten in den USA und Europa. Allerdings bleiben auch Unsicherheiten um das Getreideabkommen mit Russland bestehen.
  • FUCHS-Briefe
  • Zwei große Hürden sind beim Industriestrompreis zu überwinden

Kann der Industriestrompreis wie geplant kommen?

Eine Person hält eine leuchtende Glühbirne. Darunter ein Stapel Geld. Sie sitzt an einem Schreibtisch.
Energie © Farknot Architect / stock.adobe.com
Der Industriestrompreis wird in der Form, wie es das BMWK in einem Arbeitspapier vorgestellt hat, nicht kommen. Zum einen erfordert das Modell über mehrere Jahre hohe Subventionen. Finanzminister Lindner ist es aber wichtig, keine neuen Subventionen einzuführen, um den Bundeshaushalt zu konsolidieren. Noch wichtiger ist aber ein weiterer Einwand gegen das Modell.
  • FUCHS-Briefe
  • Nach Totalausfall durch Großspekulation ergreift LME Maßnahmen

Neue Ordnung für den Metallhandel an der Börse

London Metal Exchange, Logo auf Smartphone
London Metal Exchange, Logo auf Smartphone. © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Pavlo Gonchar
Nachdem eine große Nickel-Spekulation den gesamten Nickel-Handel an der LME kurzzeitig zum Erliegen gebracht hatte, hat die weltweit größte Metallbörse eine neue Ordnung für den Metallhandel veröffentlicht. Die Ordnung umfasst 6 Maßnahmen.
  • FUCHS-Briefe
  • Auswirkungen auf verschiedene Industriezweige

China plant Exportverbot für produktionstechnische Anlagen von Seltenen Erden

China
Börse in China. © kromkrathog / stock.adobe.com
China plant den Export von produktionstechnischen Anlagen für Seltene Erden zu verbieten. Das Land will seinen Weltmarktanteil von 70 Prozent auf diesen Rohstoffen nutzen, um die westliche Welt abhängig zu machen. Die Exportverbote sollen bereits in diesem Jahr in Kraft treten. Sie könnten Auswirkungen auf verschiedene Industrien haben.
  • FUCHS-Briefe
  • Rusal setzt auf Elektromobilität

Rusal plant Produktion von Aluminium-Legierungen für chinesische Automobilindustrie

Aluminiumfelgen für Automobile von der russischen Firma Rusal
Aluminiumfelgen für Automobile von der russischen Firma Rusal. © 2023 RusAL
Rusal setzt auf Aluminium-Produkte für die Autoindustrie. Die Nachfrage ist hoch, insbesondere in China. Rusal verpflichtet sich zugleich zu einer Reduzierung der eigenen CO2-Emissionen. Die Ausrichtung auf China hat Folgen für die westlichen Autohersteller.
  • FUCHS-Devisen
  • Versorgungssituation bei Kupfer spitzt sich zu

Chiles Kupferminen produzieren weniger

Mehrere Kupferrohre in unterschiedlicher Größe
Kupfer-Rohre. © magann / stock.adobe.com
Für die Energie- und Verkehrswende ist Kupfer ein unerlässlicher Rohstoff. Daher können schon kleine Prognoseanpassungen große Wirkung auf den Preis entfalten. Rohstoff-Anleger sollten darum die aktuellen Meldungen aus Chile unbedingt lesen.
  • FUCHS-Devisen
  • Asiatisches Inselreich fördert höherwertiges Nickel

Indonesien wird zum Nickelpreistreiber

Nickel-Perlen in einem Labor
© david hughes / Fotolia.com
Der Nickelpreis wird maßgeblich von der indonesischen Politik beeinflusst. Das asiatische Inselreich ist der größte Produzent. Darum sollten Rohstoff-Anleger wissen, was die neuesten Entwicklungen in dem Land sind.
  • FUCHS-Briefe
  • Die Ampel hat einen Bock geschossen

Heizungsverbot löst Kauf-Boom aus

Wärmepumpe in einem Altbau
Wärmepumpe in einem Altbau. © 2023 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
Kaum ein Vorhaben der Ampelkoalition ist so umstritten wie das Gasheizungsverbot. Die entstandene Verunsicherung der Bevölkerung ist immens. Das zeigt sich an den Heizungskäufen und in den Umfragewerten der Parteien.
  • FUCHS-Briefe
  • US-Rezession wirkt auf Metallpreise

Preise für Industriemetalle sinken im Sommer

Recession
Recession © uzenzen / Getty Images / iStock
Die Preise für Industriemetalle werden in den kommenden Monaten sinken. Ursache ist die schwache Konjunkturentwicklung weltweit. Die USA werden wohl in eine Rezession abgleiten. China wird nicht so stark wachsen, wie noch vor der Coronakrise.
  • FUCHS-Devisen
  • Kiews Möglichkeiten für Exporte schwinden

Weizen aus der Ukraine ist in Osteuropa unerwünscht

Weizen
Weizen. © Konrad Weiss / Fotolia
Die osteuropäischen Staaten haben von der EU offiziell grünes Licht bekommen, um ukrainische Weizenimporte auszusetzen. Auch über den Seeweg könnte das ukrainische Getreide bald nicht mehr exportiert werden. Was das mit Blick auf den Preis bedeutet, erläutern FUCHS-Devisen.
  • FUCHS-Devisen
  • Südafrika wird weniger liefern

Platinproduktion ist rückläufig

Platin
Platin. © anthonyjhall / Getty Images / iStock
Beim Edelmetall Platin spannt sich die Versorgungssituation weiter an. Die Produzenten aus Südafrika können ihr Produktionsniveau nicht halten. Was das für die Preisentwicklung bedeutet und wie Anleger reagieren sollten, erläutert FUCHS-Devisen.
  • FUCHS-H2
  • Viele neue Wasserstoff-Projekte

Der Hochlauf der Wasserstoff-Wirtschaft ist in vollem Gange

Wasserstoff-Tankstelle
Wasserstoff-Tankstelle. © Jochen Eckel / picture alliance
Für den Klimaschutz und die Energiesicherheit ist Wasserstoff unerlässlich. Gelegentlich entsteht aber der Eindruck, dass der Hochlauf der Wasserstoff-Wirtschaft nur schleppend vorankommt. Aktuelle Entwicklungen und Projekte bezeugen allerdings das Gegenteil.
Zum Seitenanfang