Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2062
Ernteschätzungen aus den USA haben den Mais-Preis nach unten getrieben

Jetzt beim Mais auf die Lauer legen

Die Ernteprognosen sind besser ausgefallen als erwartet. Cpyright: Pixabay
Beim Agrarrohstoff Mais bricht der Preis ein. Die Ernteprognosen fallen optimistischer aus als zuletzt erwartet. Doch Investoren sollten nun eine andere Entwicklung im Blick haben. Wir prognostizieren, wo der Preisverfall sein Ende finden wird.

Der Preis für Mais ist in den vergangenen Tagen regelrecht eingebrochen. Handelte der richtungsweisende Future-Kontrakt auf Mais an der Warenterminbörse in Chicago vor rund einer Woche in der Spitze noch bei rund 410 US-Cent je Scheffel, sackten die Notierungen zur Wochenmitte bis etwa 360 US-Cent je Scheffel ab. Damit ging es für den Preis des Agrarrohstoffs binnen weniger Handelstage um mehr als 12% gen Süden.

Hintergrund des kräftigen Preisrutsches waren die jüngsten Meldungen des US-Landwirtschaftsministeriums. Die USDA äußerte sich zu den Anbauflächen und zur Ernteprognose. Zwar hat die USDA wie erwartet die Angabe zur US-Maisanbaufläche 2019/20 gesenkt. Jedoch nur sehr moderat.

Die Erwartungen sind nicht eingetroffen

Am Markt war hingegen eine Reduktion um fast 5% erwartet worden. Auch die Prognose zu den erwarteten Ernteerträgen fiel höher aus als am Markt antizipiert. Nachdem sich in den letzten Wochen die Pflanzenbewertungen verschlechtert hatten, setzten die meisten Marktbeobachter nun auf eine Absenkung der Ernteprognosen. Tatsächlich hat die USDA aber eine marginale Anhebung vorgenommen.

Gemeinsam mit der Rekordernte in der Ukraine dürfte die weltweite Maisproduktion somit steigen. Gleichzeitig dürfte die Nachfrage, nicht zuletzt wegen der Handelsstreitigkeiten mit China, leicht sinken. Das globale Maisdefizit schätzt die Behörde auf nur noch 21 Mio t. 30 Mio. t waren es bisher. Diese Zahlen liegen deutlich niedriger als die Schätzungen des Internationalen Getreiderats IGC, der Ende Juli seine Defizitprognose von rund 50 Mio. t erneut bestätigt hatte.

Fazit: Somit nähert sich der Maispreis erneut dem technisch bedeutsamen und langfristigem Unterstützungsniveau um 350 US-Cent je Scheffel an. Spätestens hier dürfte die heftige Abwärtsbewegung zunächst einmal gestoppt werden.

Empfehlung: Mittelfristig orientierte Investoren legen sich hier mit Kauforders auf die Lauer. Das entsprechende Mais-ETC hat die ISIN: DE 000 A0K RJV 8.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Serie KI für KMU (10)

Smart skalieren auf Linkedin

Mit automatisierten, personalisierten LinkedIn- und E-Mail-Kampagnen steigern Unternehmen ihre Effizienz und Reichweite. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen in der Serie "KI für KMU" ein Tool vor, mit dem vor allem kleine Unternehmen schnelle Erfolge erzielen können.
  • Grüne zwischen Naivität und Kalkül

Wenn Vielfalt und naive Toleranz zur Gefahr werden

Die Berliner Grünen wollen Polizistinnen mit Kopftuch zulassen – ein gefährlicher Angriff auf die Neutralität im öffentlichen Dienst. Statt Sicherheit zu stärken, wird ideologischer Blindflug betrieben. Die Folgen? Spaltung, Misstrauen und ein Verlust des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein Standpunkt von FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber gegen die brandgefährliche Verklärung von Vielfalt.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungsgesellschaft GmbH

Oberbanscheidt & Cie.: Unabhängige Vermögensverwaltung mit transparenten Prozessen

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungsgesellschaft GmbH überzeugt durch unabhängige Beratung, transparente Prozesse und ein effektives Beschwerdemanagement. Der aktuelle Prüfstatus bestätigt das hohe ethische Niveau des Unternehmens – Vertrauen trägt hier die Farbe Grün.
Zum Seitenanfang