Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2344
Jetzt auf den Preisanstieg setzen

Kaffee erreicht Tiefststände

Kaffee ist aktuell günstig wie selten. Die Historie zeigt, dass sich der Preis auf diesem Niveau bald wieder erholen sollte. Anleger können darauf setzen.

Der Kaffeepreis macht erneut Schlagzeilen. In der vergangenen Woche fiel der Preis für 1 Pfund Kaffee an der New Yorker Warenterminbörse NYBOT unter die Marke von 1,00 USD.

Mit 0,96 USD je Pfund notierte Kaffee aktuell auf einem Zwölf-Jahres-Tief. Neue fundamentale Gründe für den jüngsten Preisrutsch gibt es nicht. Allerdings drücken weiterhin Terminverkäufe spekulativer Hedgefonds (Large Speculators) auf die Kaffeenotierungen. Die jüngsten Handelsdaten des CoT-Reports (Commitments of Traders) zeigen, dass die Anzahl der spekulativen Netto-Short-Positionen bei Kaffee zuletzt auf ein Rekordhoch von 106.105 Kontrakten gestiegen ist.

Spekulanten setzen auf weiter sinkende Preise

Immer mehr spekulatives Geld wettet also auf weiter sinkende Kaffeepreise. Der Blick auf den langfristigen Kursverlauf zeigt jedoch, dass Kaffee selten unter der Marke von 1,00 USD je Pfund gehandelt wurde. Auf dem aktuellen Kursniveau ist der Kaffeepreis aus technischer Sicht solide unterstützt.

Betrachten wir diese beiden Faktoren zusammen, sind wir relativ sicher: Die akute Schwächephase wird bald zu Ende sein. Dann werden die Preise für Kaffee wieder über einen längeren Zeitraum steigen. Hinzu kommt, dass aus saisonaler Sicht das letzte Jahresviertel eher für steigende Kaffeenotierungen spricht. Nachvollziehen können Sie dieses spezielle saisonale Verlaufsmuster z. B. im Internet unter www.seasonalcharts.com/future_farmprodukte_coffe.html.

Sollte das Preisniveau um 1,00 USD je Pfund nicht nachhaltig unterschritten werden, dürften viele spekulative Shortpositionen nach und nach aufgelöst werden. Ein schneller und dynamischer Kuranstieg bis etwa 1,15 USD je Pfund wäre das Mindestziel einer technischen Kurserholung.

Fazit: Auf dem aktuellen Kursniveau steigen die Chancen auf eine schnelle Gegenbewegung bei Kaffee. Mutige Anleger setzen mit einem Hebelzertifikat (Beispiel ISIN: DE 000 VA6 CAL 2, Hebel 10, Abstand zum K.O. 10%) auf einen schnellen Rebound. Wer es ruhiger angehen mag, kauft besser ein ungehebeltes Kaffee-ETC (z. B. ISIN: DE 000 A0K RJT 2).

Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang