Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1635
Die Erzeugung wird billiger, der Strompreis steigt

Kohle früher unwirtschaftlich

Die Kohlekraftwerke dürften wesentlich früher aus dem Markt gepreist werden, als im Kohleausstiegsgesetz vorgesehen. Damit drohen besonders im Winter Erzeugungslücken – und in der Folge steigen die Preise für Strom erneut ....

Die Kohlekraftwerke drohen früher als geplant aus dem Markt gepreist zu werden. Der Londoner EnergieThinktank Carbontracker behautet, sie machten schon in diesem Jahr europaweit 6,6 Mrd. Euro Verlust. Man muss sich nicht an der Zahl festhalten; aber auch beim ewi – energiewissenschaftliches Institut an der Universität zu Köln – sieht man deutlich sinkende Margen und Einsatzzeiten für die deutschen Kohlekraftwerke.

Preislich können sie immer weniger mit den erneuerbaren Energien und Gaskraftwerken mithalten. Konsequent wäre die baldige Stilllegung. Und zwar schneller als im Kohleausstiegsgesetz vorgesehen. Doch das ist nicht nur politisch heikel. Der Kohle-Kompromiss ist unter großen politischen Mühen zustande gekommen.

Erzeugungslücken im Winter – Schaffung neuer Subventionen droht

Doch bei Energie geht es nicht nur um den Preis, sondern in gleichem Maße um die Versorgungssicherheit. Und da ist die Kohle noch immer alternativlos. Sie liefert verlässlich Strom, die Erneuerbaren tun das nicht. Im Winter kommt es immer wieder zur sogenannten Dunkelflaute mit wenig Wind und kaum Sonne. Dann müssen konventionelle Kraftwerke einspringen.

Neue Gaskraftwerke wären zwar die klimafreundlichste Alternative für diese Zeiten. Sie werden derzeit aber nicht gebaut, weil die Energieerzeuger nur mit geringen Einsatzzeiten rechnen können. Das reicht nicht, um die Investitionen wieder hereinzubekommen.

Die Regierung hat nur wenige Möglichkeiten. Sie kann die unwirtschaftlichen Kohlekraftwerke als Reserve am Leben halten. Das wird sie den Energieerzeugern aber
bezahlen müssen. Sie kann sie nicht zwingen, dauerhaft Verluste einzufahren. Mit der Sicherheitsbereitschaft, die seit 2016 einige Braunkohlekraftwerke bis 2023 vorhält, gibt es dafür schon ein Vorbild. Die Kraftwerke vorzuhalten kostet 1,6 Mrd. Euro über die sieben Jahre.

Die andere Möglichkeit besteht in einem Kapazitätsmarkt. Dabei wird die Investition in neue Gaskraftwerke gefördert, um die nötigen Kapazitäten zu erhalten. In einem Gutachten für das BMWi wurde 2014 ein solcher Mechanismus wegen zu hoher Kosten von 15 Mrd. Euro bis 2030 abgelehnt.

Die letzte Möglichkeit ist der Zukauf von Energie im Ausland – solange der Vorrat reicht. Damit aber würde Deutschland sein hausgemachtes Problem nach Europa verlagern und anderen Ländern den Umstieg erschweren. Die Kosten wären schwer kalkulierbar, aber mit Sicherheit hoch: „on demand" ist immer noch die teuerste Lösung.

Fazit

Die Stromerzeugung wird billiger, aber immer unzuverlässiger. Um dem entgegenzuwirken, rollt auf die Verbraucher die nächste absurde Preiserhöhung zu. Der politische Aufschrei wird aus dem Umfeld der Grünen kommen. Sie wollen ja ohnehin die schnelle Abschaltung der Kohlekraftwerke.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
  • Fuchs plus
  • Norilsk Nickel geht nach China

Russland verlagert Produktion

Russland und russische Unternehmen reagieren auf die neue westlichen Metallsanktionen. Der russische Rohstoff-Riese Norilks Nickel hat gerade die Verlagerung seiner Kupfer-Produktion nach China bekannt gegeben.
Zum Seitenanfang