Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
9751
Mögliche Nutzungsintensität vor dem Tool-Kauf checken

Kommen Sie für E-Auctions in Frage?

Online-Auktionen sind ein gutes Instrument für den Einkauf. Faustregel: Bei Einstandskosten und Prozesskosten lassen sich im Schnitt je 10% sparen. Aber: Das Ganze ist kein Allheilmittel und will gut vorbereitet sein. Für wen kommen Auktionen überhaupt in Frage?

Ihr Einkauf sollte wieder stärker auf Online-Auktionen setzen. Diese sind immer dann attraktiv, wenn die Wirtschaft unter Druck steht (FB vom, 5.8.2019). Mit dem Instrument lassen sich im Durchschnitt 10% der Einstandskosten und Prozesskosten sparen.

Es gibt einige Vorarbeiten zu erledigen. Das Vergabevolumen hängt von Faktoren wie Branche, Größe und Materialgruppe ab. Prüfen Sie, ob Sie ein attraktives Volumen ausschreiben können. Der IT-Dienstleister Allocation aus München empfiehlt eine untere Größenordnung von 250.000 Euro. Für eine echte Wettbewerbssituation brauchen Sie mindestens zwei konkurrierende qualifizierte Lieferanten. Besser sind fünf Anbieter.

Wettbewerbsintensität als Erfolgskriterium

Ein entscheidendes Erfolgskriterium ist die Wettbewerbsintensität Ihrer Lieferanten. Je mehr Wettbewerber, desto höher wird später die Bieterdynamik und Preisdruck sein.
Allerdings müssen Sie die eingeforderten Leistungen konkret beschreiben können. Im nächsten Schritt wählen Sie ein passendes Auktionsverfahren (je nach Wettbewerbssituation). Nehmen Sie möglichst auch neue Lieferanten in die Auktion mit auf. Die wollen in vielen Fällen „um jeden Preis" liefern, weil sie auf eine neue Geschäftsbeziehung abzielen.

Vergleichen Sie aber nicht nur die Preise. Bewerten könnten Sie monetär auch folgende Faktoren: unterschiedlicher Zahlungsziele, Lieferrisiken, Risiken des Lieferanten, neuer Lieferant vs. alter Lieferant, Vorzugslieferanten, unterschiedliche Materialien, unterschiedliche Leistungspakete, Währungsrisiken etc.

Zuckerrohr und Peitsche

Filtern Sie die Angebote. Ein gutes Prinzip ist dabei das Anwenden von Bonus und Malus. Das ermöglicht Ihnen auch, nicht-preisliche Vergabeparameter (wie Qualität, Logistik etc.) zu berücksichtigen. Beispiel: Bei Verträgen „ab Werk" bekommt der Lieferant „um die Ecke" einen Bonus und ein weit entfernter/ausländischer mit überdurchschnittlich hohen Transportkosten einen Malus. Das können Sie absolut oder relativ zum Wert berücksichtigen.

 

Fazit:

Online-Auktionen sind ein gutes Instrument für den Einkauf und helfen, die Kosten zu optimieren. Es gibt Anbieter, die komplette und komfortable Systeme mit vielen Bausteinen und Auktionsbegleitung offerieren. Bevor Sie in ein entsprechendes Tool investieren, analysieren Sie genau die potenzielle Nutzungsintensität.

Hinweis:

Eine Liste mit weiteren Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter diesem Beitrag.

Weitere Infos (für Einkäufer und Lieferanten):

Allocation (München):
System ASTRAS mit E-Auction-Baustein
https://www.allocation.net/online-auktionen/#1471346409788-e848e1a7-413c:

Glossar:
eVergabe GmbH (Dresden)
https://www.evergabe.de/glossar/index

Capterra (Gartner, USA):
Softwarevergleich
https://www.capterra.com.de/directory/30528/auction/software

Vergabe 24 GmbH:
Vergabeportal für Deutschland
https://www.vergabe24.de/vergaberecht/vergabelexikon/elektronische-auktion/

BME e.V. (Eschborn):
Beschaffungsdienstleister 2019
https://www.bme.de/services/bmeopensourcing/bmenet-guide-bdl-2019/

KOINNO:
Kompetenzzentrum innovative Beschaffung
Anlaufstelle bei allen Fragen rund um innovative öffentliche Beschaffung (BMWi)
https://www.koinno-bmwi.de/

 

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang