Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1691
Die Krise in Venezuela treibt den Preis für Rohöl (WTI)

Öl vor dem Absprung

So schnell kann es gehen: Vor einem Monat schlugen Sorgen um die Weltkonjunktur auf den Preis für Rohöl durch. Jetzt beunruhigt die Lage im Land mit den größten weltweiten Rohölreserven, Venezuela, die Märkte. Der Preis muss zwischen diesen Extremen nun ein vorläufiges Ziel finden.

Der Ölpreis ist weiter im Aufwind. In dieser Woche kratzt er an einer charttechnisch wichtigen Marke. Rohöl der US-Sorte WTI (West Texas Intermediate) handelt zur Wochenmitte mit 54,40 USD je Barrel nur noch knapp unterhalb des technisch wichtigen Widerstandsbereichs bei 55 USD.

Noch vor rund einem Monat sah die Lage völlig anders aus. Verstärkte Sorgen der Anleger um eine deutliche Abkühlung der Weltkonjunktur hatten den Ölpreis regelrecht einbrechen lassen. Bei 42,50 USD je Fass handelte WTI-Öl Ende Dezember 2018 rund 43% unter seinem zu Anfang Oktober erreichten Jahreshoch. Inzwischen hat sich der Ölpreis von den extremen Tiefkursen wieder ein gutes Stück erholt. Gelingt nun der nachhaltige Sprung über die 55-US-Dollar-Marke, ist eine weiterer Anstieg bis auf etwa 60 USD kurzfristig drin.

Staatskrise in Venezuela ist Kurstreiber

In der Tat sollte der Preis wieder die 55-USD-Marke überspringen. Dafür sprechen allein die jüngsten US-Sanktionen gegen den staatlichen Ölkonzern PDVSA in Venezuela. Wegen der dortigen Staatskrise und den damit verbundenen Unruhen ist die Furcht groß, dass die Ölexporte des OPEC-Landes bald komplett ausfallen könnten. Wenn dies geschieht, dürfte ein Großteil des weltweiten Ölangebots wegfallen.

Venezuela hat die größten bekannten Erdölreserven der Welt. Zwar sind die Ölexporte in die USA nach der Verstaatlichung der Ölindustrie unter dem 2013 verstorbenen sozialistischem Staatschef Hugo Chavez inzwischen auf fast ein Drittel gesunken, dennoch bleibt das südamerikanische Land der viertgrößte Ölzulieferer für die Vereinigten Staaten.

Fazit: Die aktuelle Staatskrise in Venezuela könnte die Angebotssituation auf dem Ölmarkt weiter verschärfen und für einen Preissprung über die Marke von 55 USD (WTI-Öl) sorgen. Wird diese Hürde überwunden, hat der Ölpreis kurzfristig Luft bis zur 60-USD-Marke.

Empfehlung: Mit einem ungehebelten Öl-ETC (ISIN: DE 000 A1N 49P 6) können Anleger an steigenden Ölnotierungen partizipieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Habeck: Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben

Angriff auf die Altersvorsorge

Die Finanzlage der Krankenkassen ist marode - und der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine Idee. Er will Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben. Dieser Vorschlag entlarvt vor allem ein systemisches Unwissen oder Ignoranz in Bezug auf die Zusammenhänge von Einkommen, Steuern und Kapitalerträgen. Das ist der zentrale Grund, warum die Grünen auch in diesem Fall kein Gesamtkonzept entwickeln können, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
  • Fuchs plus
  • Recyclingbranche mit Problemen

Recycling-Kosten steigen

Die ambitionierten Recyclingquoten führen auch zu höheren Kosten. Probleme sind unter anderen, dass die Materialien aus den Sammelgemischen nur schwierig auszusortieren und die entsprechenden Technologien kostenintensiv sind.
  • Fuchs plus
  • Vage Positionen zu Verteidigung und Sicherheit

Regierungsparteien ohne Verteidigungs-Plan

Das Thema Verteidigung wird für die neue Regierung eine große Aufgabe. Angesichts der Lage in der Ukraine und den Diskussionen in der NATO werden die Ausgaben für Sicherheit und Verteidigung steigen. Die drei größten Parteien, insbesondere die Union, sind dafür jedoch nicht ausreichend vorbereitet.
Zum Seitenanfang