Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1002
Außenwirtschaft

Russland zwischen den Stühlen

Russland befindet sich in einer wirtschaftlich prekären Lage. Selbst die eigenen Rohstoffe helfen dem Land nicht aus der Misere.
Russland gerät im aktuellen geopolitischen Konflikt immer tiefer in eine wirtschaftliche Bredouille. Sichtbar wird das an diversen Entwicklungen. Im Detail: Rohstoffe: China, der einzige große Wirtschaftspartner des Landes nutzt in den derzeit laufenden Verhandlungen über Öl- und Gaslieferverträge seine Verhandlungsmacht unnachgiebig aus. So will sich Russland mit Rohstoffexporten stärker nach China orientieren. Doch Peking hat sich strategisch geschickt schon etliche günstige Lieferverträge gesichert (siehe Grafik). Viele Lieferanten sind bereit, Gas zu niedrigeren Preisen als auf den Spotmärkten an China abzugeben. Peking orientiert sich dabei am turkmenischen Gaspreis von 10 US-Dollar pro BTU (Termoeinheit). Die russische Gazprom deckt die eigenen Förderkosten jedoch erst bei einem Preis von 12 US-Dollar je BTU. Auf dieser Basis ist es für Moskau schwer, Lieferverträge mit China auszuhandeln. Staatshaushalt: Die Verkaufsprobleme im Öl- und Gasgeschäft und die Sanktionen werden sich deutlich negativ im russischen Haushalt niederschlagen. Laute Kritik ertönt bereits aus den eigenen Reihen. Der Ex-Finanzminister und Vorsitzender des Wirtschaftsrats Alexei Kudrin kritisiert die Wirtschaftslage. Die Sanktionen haben Russland bereits 1,0 bis 1,5% des BIP gekostet. Da viele Investitionsprojekte aus dem Aus- und Inland noch am (aus-)laufen sind, hat Russland die Hauptverluste von der Situation noch nicht einmal gespürt. Finanzmärkte: Offensichtlich kriegt auch die russische Zentralbank kalte Füße. Im März hat Bank of Russia 20% aller US-Anleihen abgestoßen und ihren Bestand auf knapp 100 Mrd. US-Dollar reduziert. Zum einen reduziert die Bank den möglichen Druck durch weitere Sanktionen, zum anderen hat sie damit womöglich den Rubel gestützt. Dieses Pulver ist allerdings bald verschossen. Bevölkerung: Die Sorgen der Menschen über die eigenen Zukunft nehmen im Land rasant zu. Etliche Russen grübeln darüber nach, ob sie ihre meist wenigen Rubel in andere Währungen wie Euro, Dollar oder Franken tauschen sollen.

Fazit: Russland manövriert sich selbst weit ins Abseits und Präsident Wladimir Putin kann nur auf Zeit spielen. Wer im Land noch daran glaubt, die Sanktionen würden das Land wettbewerbsfähiger und damit stärker machen als jetzt, der irrt sich. Denn der Druck kommt nicht nur aus dem Feindes- sondern auch dem Freundeskreis.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang