Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2115
Nachfrage treibt die Produktion

Steigende Preise bei Sojabohnen

Anleger schauen auf die steigenden Sojapreise. Vieles spricht dafür, dass der Trend anhalten wird, nicht zuletzt, weil Ernteeinbußen die Produktion empfindlich getroffen haben.

Seit August 2017 klettert der Sojabohnenpreis. Während der letzten 5 Jahre hatte sich der Preis für Sojabohnen von rund 1.800 auf knapp unter 900 USD je 5.000 bushel im Jahr 2016 mehr als halbiert. Nun zeichnet sich zwischen 900 und 1.000 UDS je 5.000 bushel langsam eine Bodenbildung ab. Die Marke von 1.000 Dollar deckelt den Preis des Agrarrohstoffs jedoch (noch).

Doch diese Marke könnte in Kürze übersprungen werden. Wegen des heißen und trockenen Wetters hat das argentinische Landwirtschaftsministerium Anfang dieser Woche die Flächenschätzungen für Sojabohnen und Mais nach unten revidiert. Die Agrarbehörde reduzierte die Flächenschätzungen für Sojabohnen auf 16,75 Mio. Hektar (zuvor 16,8 Mio.) und für Mais auf 8,7 Mio. ha (zuvor 8,8 Mio.). Die Trockenheit in Argentinien könnte zudem für Ernteeinbußen sorgen, führte das Ministerium in seinem Bericht weiter aus.

Ernteeinbußen treiben den Preis an

Argentinien ist nach den USA und Brasilien das wichtigste Land für die Sojaproduktion weltweit. Diese drei Länder zusammen produzieren rund 82% des weltweiten Angebots an Sojabohnen. Zwar sind die globalen Lager weiterhin gut gefüllt, doch Ernteeinbußen beim drittgrößten Sojaproduzenten weltweit dürften nicht spurlos am Preis vorübergehen.

Mitte Februar beginnt für die Sojabohne die bullishste Phase des Jahres. Also die Phase mit dem größten prozentualen Kursanstieg im Jahresverlauf. Die Chancen stehen gut, dass der Preis für Sojabohnen die Bodenbildung abschließt und die Marke von 1.000 USD je 5.000 Bushel hinter sich lässt.

Fazit: Anleger können mit dem Open End Rohstoff Zertifikat der Raiffeisen Central Bank auf den Sojabohnen Future (AT 000 0A0 5VQ 6) auf diese Entwicklung setzen. Der Soja-Tracker hat keine Laufzeitbegrenzung.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Gies & Heimburger GmbH in der Ausschreibung

Mechanistische Herangehensweise ohne Empathie und Transparenz

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Gies und Heimburger GmbH ist ein bankenunabhängiger Vermögensverwalter und zugelassenes Wertpapierinstitut und bietet u.a. für Stiftungen Finanzportfolioverwaltung an. Der Fokus liegt dabei auf der Erwirtschaftung laufender Erträge und dem realen Vermögenserhalt. Hört sich zunächst für Stifter grundsätzlich gut an, wenn nur das Wörtchen „Wenn“ nicht wäre.
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
Zum Seitenanfang