Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1849
Branchentreffen der Metallindustrie

Strukturelle Angebotslücke treibt den Zinkpreis weiter

Auf dem wichtigsten Branchentreffen der Metallindustrie, der LME Week, wurden die Preisperspektiven für Zins für die nächste Zeit sichtbar.

Die Angebots- und Nachfragesituation auf dem Zinkmarkt bleibt angespannt. In der vergangenen Woche fand in London die LME Week, das wichtigste Branchentreffen der Metallindustrie, statt. Händler und Produzenten diskutierten bei verschiedenen Veranstaltungen die Lage und die Aussichten auf dem Metallmarkt.

Das Angebotsdefizit wächst. Die Rohstoffexperten der International Lead and Zinc Study Group (ILZSG) haben in diesem Rahmen die für dieses Jahr erwartete Lücke am weltweiten Zinkmarkt überraschend auf 322.000 Tonnen nach oben korrigiert. Vor allem in der zweiten Jahreshälfte hat sich der Nachfrageüberhang laut der Daten der ILZSG deutlich vergrößert.

Chinas Produktion wurde deutlich zurückgefahren

Gleichzeitig hat sich die Zinkproduktion der chinesischen Minen deutlich abgeschwächt. Nicht zuletzt wegen der in den vergangenen Monaten stark gefallenen Preise. Bis Mitte September war der Preis für Zink an der Londoner Metallbörse LME von in der Spitze 3.600 USD / t auf knapp 2.300 USD / t gesunken (-36%).

Für das kommende Jahr erwarten die Rohstoff-Experten ein deutlich geringeres Defizit. Es soll laut ILZSG nur rund 70.000 Tonnen betragen. Das Angebot soll in Folge einer besseren Verfügbarkeit von Zinkkonzentrat spürbar ausgeweitet werden. Die Nachfrage soll zugleich nur leicht steigen.

Dennoch wäre dies dann das vierte Defizitjahr in Folge. Da die Zinkproduktion somit auf absehbare Zeit noch immer nicht die Nachfrage deckt, führt das Defizit zwangsläufig dazu, dass die weltweiten Lagerbestände weiter sinken. Aus fundamentaler Sicht spricht diese Gemengelage für nachhaltig höhere Zinkpreise.

Fazit: Das strukturelle Defizit am Zinkmarkt bleibt vorerst bestehen. Der seit drei Jahren intakte Aufwärtstrend sollte sich nach der Sommerschwäche fortsetzen können.

Empfehlung: Mit einem ungehebelten Zink-ETC (ISIN: DE 000 A0K RKA 0) können Anleger dem Preistrend folgen.

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: LGT Bank AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Die LGT Bank aus Liechtenstein lässt den Kunden vielfach strahlen

Liechtenstein, Blick auf Alpen-Tal. © RukiMedia / stock.adobe.com
Gerade im Non-Profit-Segment mit seinen vielen spezifischen Anforderungen, ist es eine besondere Herausforderung für nicht in Deutschland beheimatete Banken sachgemäße Anlagekonzepte zu liefern. Der LGT Bank gelingt das als einer der ganz wenigen, die sich überhaupt auf dieses Feld trauen. Und das obendrein mit Bravour.
Zum Seitenanfang