Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1579
Öl-Aufschwung in der Nordsee

UK fährt die Exploration von Öl und Gas-Feldern hoch

Großbritannien entdeckt die Nordsee wieder – und startet die Exploration neuer Öl- und Gasfelder. Der Vorstoß bringt eine ganze Industrie wieder in Schwung. Die Investitionen steigen stark.


Auch in der britischen Nordsee ist eine Energiewende vollzogen. Dort nimmt die Förderung von Öl und Gas wieder kräftig zu. Das zeigt sich gut in Cromarty Firth, dem bedeutenden schottischen Hafen nördlich von Inverness.

Die Zeichen stehen wieder auf Wachstum. Die Aufträge zur Reparatur und Instandhaltung von Bohrinseln ziehen kräftig an. Der Schwung ist so groß, dass die Anzahl der Beschäftigten im Hafen gegenüber dem Vorjahr glatt vedoppelt wurde.

Die Trendwende hat ein solides Fundament. So die Einschätzung unseres langjährigen Korrespondenten aus London. Darauf deuten die zunehmenden Aktivitäten anderer Unternehmen hin. Semco Marine, eine führende Engineering Gruppe für Arbeiten an der Bohrinsel Maersk Innovator, hat jüngst Ingenieure und mehr als 200 Facharbeiter neu eingestellt.

Neue Investitionen in Öl- und Gas Förderung

Es gibt zwei Treiber des Aufschwungs. Erstens machen die deutlich höheren Rohöl-Preise das Geschäft wieder attraktiv. Zweitens war die jüngste Runde zur Vergabe neuer Explorations- und Förder-Lizenzen für die britischen Nordsee-Gewässer attraktiv. Die britische Oil & Gas Authority (OGA) hat 123 Lizenzen an 61 Ölgesellschaften vergeben. Darunter waren zum ersten Mal seit langem auch acht Lizenzen für neue Explorations- und so genannte "appraisal"-Bohrungen. Zudem wurden neun Genehmigungen für 3D seismische Untersuchungen gegeben.

Die positiven Aussichten schlagen sich schnell in konkreten Investitionen nieder. Der britische Branchenverband Oil & Gas UK rechnet damit, dass noch dieses Jahr rund fünf Milliarden Pfund investiert werden. Die Wood Mackenzie Consulting-Gruppe erwartet, dass sich die Förderung von Öl und Gas aus der britischen Nordsee schnell auf das Niveau von 2010 erholt und bis zu zwei Millionen Barrel pro Tag erreicht.

Fazit:

In der britischen Nordsee kommt die Öl- und Gasförderung wieder in Schwung. Für Unternehmen des Sektors gibt es daher neue Opportunitäten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang