Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2021
Erneuerbare Energien – Wasserstoff einfach lagern

Wasserstoff wie Diesel tanken

Wasserstoff hat einen sehr hohen Energiegehalt, ist aber schwierig zu lagern und transportieren, weil er erst bei -259°C flüssig wird und explosiv reagiert. Eine Entwicklung der Uni Nürnberg-Erlangen schafft Abhilfe, indem sie Wasserstoff an ein Trägermaterial bindet.

Eine Neuentwicklung erlaubt die problemlose Wasserstofflagerung und den Transport bei Zimmertemperatur. Das von Wissenschaftlern gegründete Unternehmen Hydrogenious Technologies produziert Anlagen, um Wasserstoff an eine Trägerflüssigkeit zu binden und wieder abzuscheiden. Die Anbindung und Abspaltung des Wasserstoffs erfolgt durch Katalysatoren, die Trägerflüssigkeit kann immer wieder verwendet werden. Reiner Wasserstoff ist schwierig zu lagern. Er lässt sich erst bei -259°C verflüssigen und explodiert, wenn er mit Sauerstoff in Berührung kommt.

Die Trägerflüssigkeit, Dibenzyltoluol, ist problemlos im Umgang. Sie ist ungiftig und nicht leicht entflammbar, selbst wenn sie mit Wasserstoff angereichert ist. Der Wasserstoff ist fest daran gebunden, er verflüchtigt sich nicht. Außerdem kostet sie nur wenige Euro pro Liter, denn sie wird in Massen produziert.

Effizienz nimmt zu

Die Energiedichte der angereicherten Trägerflüssigkeit beträgt 43% von Dieselkraftstoff. Kann man mit 80 Liter Diesel etwa 1.600 km weit fahren, sind es bei 80 l der angereicherten Flüssigkeit mit einem Brennstoffzellenantrieb etwa 700 km.

Noch benötigen Anreicherung und Abspaltung größere Anlagen. Diese werden in 20-Fuß-Containern an die Kunden geliefert. Die Technik soll zum Transport von Wasserstoff zu Tankstellen oder chemischen Betrieben mit normalen Tankwagen dienen. Dort wird der Wasserstoff wieder als Gas abgespalten. Derzeit forscht die Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen daran, die Technik kleiner und in Fahrzeugen nutzbar zu machen. Züge, Lkws und Baumaschinen können in elf bis 14 Jahren mit dieser Technik unkompliziert mit Wasserstoff betrieben werden.

Fazit: Wasserstoff lässt sich mit der Trägerflüssigkeit problemlos und günstig transportieren und lagern. Ein wesentliches Problem des Stoffes ist damit gelöst.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang