Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1439
„Short Squeeze“ läuft bereits

Widriges Wetter treibt den Kaffeepreis nach oben

Der Kaffeepreis ist wetterempfindlich. Und die Prognosen im wichtigen Anbauland Brasilien sind nicht gut. Was Anleger aus dieser Situation machen können …

Der Kaffeepreis wird derzeit von Eindeckungsoperationen der Leerverkäufer getrieben. Nachdem der Kaffeepreis noch Mitte Mai bei rund 0,87 USD je Pfund ein frisches 14-Jahres-Tief markierte, ziehen die Notierungen seit rund einer Woche spürbar an. Aktuell handelt der richtungsweisende Kaffee-Future an der New Yorker Terminbörse NYMEX mit 1,014 USD je Pfund rund 16% über dem kurz zuvor erreichten Ausverkaufstief.

Fundamental ist der Preisanstieg durch widrige Wetterbedingungen in Brasilien untermauert. Das Wetterbüro Somar erwartet in dieser Woche leichten Frost im Süden der wichtigsten Kaffee-Anbauregion Minas Gerais. Frost ist für die Kaffeepflanzen überhaupt nicht gut. Denn er kann die Kaffeesträucher stark schädigen und die Ernte, die sich bereits im ertragsschwachen zweijährigen Zyklus der Arabica-Pflanze befindet, zusätzlich belasten.

In "Frostjahren" stieg der Kaffeepreis extrem

Frosteinbrüche zu dieser Jahreszeit kommen in Brasilien immer mal wieder vor, wenn auch nicht in jedem Jahr. Statistisch ist die Frostgefahr im Juli am höchsten. Sie schwindet dann bis Mitte August. Extreme Temperaturstürze gab es zuletzt in den Jahren 1976, 1986, 1994 und 1997. In diesen Jahren schossen die Kaffeepreise um bis zu 300% nach oben. Dieses Muster zeigt sich auch in der Saisonalität bei Kaffee (siehe www.seasonalcharts.com/future_farmprodukte_coffee.html ). Hier erreicht Kaffee Ende Mai ein saisonales Zwischenhoch.

Die vergleichsweise hohe Short-Positionierung spekulativ eingestellter Hedgefonds (Large Traders) unterstützt das Szenario eines „Short Squeeze". Wir hatten auf diese Möglichkeit in Fuchs-Devisen vom 26.4.19 bereits hingewiesen. Aus charttechnischer Sicht könnte der aktuelle Preisanstieg den Kaffeepreis durchaus in Richtung 1,05 USD bis 1,10 USD je Pfund treiben. Dort warten massive Widerstände, die es dann erst einmal zu überwinden gilt.

Fazit: Der Short Squeeze ist bereits im Gange. Er könnte jedoch noch eine Weile anhalten.

Empfehlung: Wer unserer Empfehlung im April gefolgt ist, sichert Buchgewinne mit einem StoppLoss um 0,95 USD je Pfund und realisiert bereits Gewinne durch einen Teilverkauf. Der entsprechende Kaffee-ETC lautet auf die ISIN: DE 000 A0K RJT 2.

 

Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Abgrenzung zwischen dem Westen und China

Technologische Blockbildung nimmt Fahrt auf

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Der Westen reagiert auf Chinas Annäherung an Russland mit einer zunehmenden technologischen Abschottung. Es zeichnet sich eine neue technische Blockbildung ab. Treiber sind die Abschottung neuer Technologien und die Festlegung unterschiedlicher Standards, so die Erkenntnis von FUCHSBRIEFE.
  • Fuchs plus
  • Tacto und Mobil Elektronik erhalten Business Award

Starke Software fürs Lieferantenmanagement

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Kleinteilige Excel-Listen, viele händische Daten und digitale Insellösungen - damit muss auch im Lieferantenmanagement Schluss sein. Das Startup Tacto und der Mittelständler Mobil Elektronik haben es vorgemacht.
  • Fuchs plus
  • Rentenreform ist Macrons letzter großer Wurf

Rentenreform in Frankreich in politischer Sackgasse

Emmanuel Macron hält eine Rede. © MAXPPP / dpa / picture alliance
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron setzt mit seiner Rentenreform alles auf eine Karte. Er hält ungeachtet der anschwellenden Massenproteste an dem Vorhaben fest. FUCHSBRIEFE erwarten, dass er damit ein hohes politisches Risiko eingeht und könnte am Ende noch alles verlieren könnte.
Zum Seitenanfang