Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1343
Ernteprognosen waren zu hoch angesetzt

Zucker im Aufwind

Der Zuckerpreis lag lange Zeit am Boden. Jetzt rührt sich was. Denn das Angebot dürfte knapper ausfallen als lange Zeit erwartet.

Die Bodenbildung bei Zucker kommt voran. Nach einer Konsolidierungsphase des Zuckerpreises im November und Dezember zieht der Preis des süßen Rohstoffs seit Jahresbeginn wieder deutlich an. Notierte Zucker Anfang Januar noch bei rund 11,8 US-Cent je Pfund, müssen aktuell bereits wieder mehr als 13 US-Cent für ein Pfund Zucker auf den Tisch gelegt werden. Während der letzten drei Wochen ist der Zuckerpreis damit um gut 10% nach oben geschnellt.

Inzwischen verdichten sich die Anzeichen dafür, dass sich der Preisanstieg weiter fortsetzt. In dieser Woche meldete die indische Zuckermühlenvereinigung ISMA ihre Einschätzung für die indische Zuckerproduktion im Erntezyklus 2018/19. Danach dürfte die Produktion in diesem Jahr im weltweit zweitwichtigsten Anbaugebiet auf rund 30,7 Mio. t sinken. Bislang war die ISMA von einer Produktion zwischen 31,5 und 32 Mio. t Zucker ausgegangen.

Überoptimistische Prognosen

Noch im Spätsommer 2018 hatten viele Brancheninsider sogar eine neue Rekordproduktion von bis zu 35 Mio. t in Aussicht gestellt. Doch anhaltende Trockenheit und Pflanzenschäden durch Krankheiten lassen die alten Prognosen als viel zu optimistisch erscheinen.

Selbst die aktuelle ISMA-Schätzung liegt eher im oberen Bereich der Marktprognosen. Agrar-Analysten wie Marex Spectron und INTL FCStone rechnen in der aktuellen Saison inzwischen mit einem Defizit am globalen Zuckermarkt.

Fazit: Das Angebot an Zucker dürfte in diesem Jahr zurück gehen. Im Kursverlauf zeichnet sich inzwischen eine Bodenbildung ab. Klettert der Zuckerpreis über 14 US-Cent je Pfund, sollte sich der Aufwärtstrend beschleunigen.

Empfehlung: Mit einem ungehebelten Zucker-ETC (wir nennen als Beispiel ISIN: DE 000 A0K RJ8 5) können Anleger von steigenden Zuckernotierungen profitieren.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang