Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3239
12 Thesen für 2023

Erfolg hat, wer Chancen sucht

Symbolbild 2023. © Parradee Kietsirikul / Getty Images / iStock
Was wird uns im Jahr 2023 beschäftigen? Die FUCHS-Redaktion hat mittels 12 Thesen eine Vorschau für das kommende Jahr erarbeitet.

Das Jahr 2023 wird vielschichtig. Wir stellen Ihnen 12 Thesen für das nächste Jahr vor: 

  • Es gibt 2023 eine Zweiteilung der Weltwirtschaft: Wachstum in Indien und China, Stagnation, Rezession und Inflation in den westlichen Industrieländern.
  • In Europa wächst die Unzufriedenheit, die Zentrifugalkräfte nehmen zu, radikale Randparteien bekommen Zulauf.
  • Es droht ein neuer Handelskonflikt zwischen Europa und den USA aufgrund des amerikanischen Inflation Reduction Act.
  • Der Ukraine-Krieg wird im Laufe des Jahres eingefroren. Es wird Verhandlungen zwischen den USA und Russland über einen neuen Status quo in der Ukraine geben.
  • Der Konflikt um Taiwan wird von China und den USA weiter angeheizt.
  • Die deutsche Politik versucht mit allen Mitteln (Schulden) aus der Energie- und Teuerungs-Krise zu kommen. Die Probleme werden in die Zukunft verschoben.
  • Deutschland steht eine neue Migrationskrise bevor. Die Debatte um den sogenannten "Sozialtourismus" wird wieder an Fahrt aufnehmen und Deutschland wird einen Weg finden müssen, insbesondere mit vielen geflüchteten Ukrainern zurecht zu kommen.
  • Die Debatte um die doppelte Staatsbürgerschaft wird scharf geführt werden und eine Polarisierung in Deutschland zur Folge haben. 
  • Die letzte Generation wird sich mit ihren Protesten totlaufen und es wird in der Bevölkerung nichts von den radikalen Ansichten „kleben bleiben“.
  • Im Sommer wird es wieder eine große Dürre geben, Berichte über Wassermanagement, Rationierungen und mehr Klimaschutz werden die Medien in den heißen Sommermonaten beschäftigen.
  • Der deutsche Mittelstand wird aufgrund seiner Resilienz, Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit auch die aktuelle Energie-Krise in weiten Teilen meistern.
  • Die deutschen Unternehmen orientieren sich weiter hinaus in die Welt, fokussieren auf Länder mit dauerhaft geringen Energiepreisen. Zudem werden verstärkt Chancen in Afrika (Wasserstoff) gesucht.
Fazit: 2023 wird viele Herausforderungen bereithalten. Die Corona-Krise wurde von der Ukraine-Krise abgelöst und 2023 wird es sicher auch wieder eine Krise geben. Entscheidend für Unternehmer wird sein, flexibel zu bleiben und Chancen zu suchen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Markengesetz zu geografischen Herkunftsangaben umstritten

Markenrechtsstreit "Dubai-Schokolade"

Immer wieder gibt es zwischen Firmen Streit um Markenrechte. Der Hype um die Dubai-Schokolade aus Pistaziencreme und "Engelshaar" ist inzwischen ein Fall für Markenrechtler. Im Kern geht es dabei um die Frage, ob eine nicht in Dubai produzierte Schokolade trotzdem als "Dubai-Schokolade" zu bezeichnen ist.
  • Fuchs plus
  • USA, Russland und China haben Interessen in Grönland

Grönland gerät zwischen die Großmächte

Grönlands Rohstoff-Ressourcen haben schon lange Begehrlichkeiten geweckt. Jetzt ist das Land aber auch in den Fokus geostrategischer Überlegungen gerückt. Die haben vor allem für die USA und Russland Bedeutung. Es ist absehbar, dass das Land zu einem politischen und Wirtschaftlichen "Zankapfel" wird und seine bisherige zurückhaltende Position nicht länger wird durchsetzen können.
  • Fuchs plus
  • Habeck: Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben

Angriff auf die Altersvorsorge

Die Finanzlage der Krankenkassen ist marode - und der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine Idee. Er will Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben. Dieser Vorschlag entlarvt vor allem ein systemisches Unwissen oder Ignoranz in Bezug auf die Zusammenhänge von Einkommen, Steuern und Kapitalerträgen. Das ist der zentrale Grund, warum die Grünen auch in diesem Fall kein Gesamtkonzept entwickeln können, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang