Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3008
China bei F & E wenig effizient

Falsche Politik bedroht das Wachstum

Weniger innovativ als man denkt: China. Copyright: Picture Alliance
Die Welt ist derzeit beeindruckt von Chinas Fähigkeit, die Coronakrise zu überwinden und Wirtschaftswachstum zu generieren. Mittelfristig sind die wirtschaftlichen Erfolge aber in Gefahr. Denn China hat zwar seine Innovationsausgaben stark erhöht. Aber es gelingt dem Land nicht, den daraus nötigen Erfolg zu ziehen. Es droht, in der "Middle-Income-Trap" stecken zu bleiben.

Chinas Wachstum könnte durch die verfehlte Innovationspolitik zum Erliegen kommen – und den Aufstieg des Landes beenden. Das zumindest zeigt eine Studie des ZEW. Fuchsbriefe hatten bereits im Frühjahr 2019 auf diesen Aspekt hingewiesen.

Derzeit ist die Welt beeindruckt von Chinas schnellem Abstreifen der Coronakrise. In diesem Jahr wird das Land als eines der wenigen ein Wachstum verbuchen. 

Aktuelle Zahlen sprechen für ein Ende des wirtschaftlichen Aufstiegs

Aktuelle Zahlen sprechen aber dagegen, dass sich der Erfolg dauerhaft fortsetzt. Noch gehört das Land mit einem BIP pro Kopf von 10.410 USD (Platz 66 unter allen Staaten 2019) zu den Ländern mit mittleren Einkommen. Deutschland liegt als Hocheinkommensland mit 48.520 USD auf Platz 16. China droht, wie schon viele Länder zuvor – darunter Russland, Argentinien, Venezuela, usw. –, nach schnellem Aufstieg bei einem mittleren Einkommen zu verharren.

Zu geringes Produktivitätswachstum

Das Produktivitätswachstum ist seit Jahren zu gering, um das Wirtschaftswachstum dauerhaft anzutreiben. Seit der Finanzkrise waren Investitionen in Maschinen und Anlagen der wichtigste Wachstumstreiber. Diese stagnieren aber durch die Hinwendung der Wirtschaft zum Konsum und fallen als Antreiber in Zukunft aus.

Eine schon bald sinkende Zahl an Arbeitskräften und sinkende Investmentrenditen (ROI) machen das Produktivitätswachstum zur einzigen Triebfeder für zukünftiges Wachstum. Mit einem Wachstum von 0,7% im Jahr zwischen 2009 und 2018 wuchs die chinesische Produktivität kaum mehr als die deutsche (0,53%) oder die der USA (0,65%). Bleibt es dabei, kann das Land nur  noch im Zeitlupentempo weiter aufholen.

Wesentliche Ursache: unproduktive Staatsbetriebe

Wesentliche Ursache sind die etwa 120.000 Staatsbetriebe, die knapp 60 Mio. Arbeitsplätze bieten. Die Staatsbetriebe beschäftigen mehr Mitarbeiter als nötig und sind daher dauerhaft unproduktiv. Das Ziel hoher Beschäftigungsraten steht dem weiteren wirtschaftlichen Aufstieg des Landes entgegen. Dennoch: Über 80% aller Beschäftigten in China arbeiten in Privatunternehmen.

Hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung mit geringem Ergebnis

Die hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung führen zu wenig spektakulären Ergebnissen. Die Ausgaben sind mit 2,19% des BIP sehr hoch. Sie entsprechen einem Hocheinkommensland. Und sie liegen in absoluten Zahlen ähnlich hoch wie die der USA. Den stark gestiegenen Mitteln stehen aber keine steigenden, sondern nur konstante Forschungsergebnisse entgegen.

Stark gestiegene Zahl aber geringer Wert der Patente

Zwar werden inzwischen über die Hälfte aller Patente weltweit von Chinesen beantragt. Aber die Qualität der Patente ist gering. Nur etwa ein Drittel schützt echte Innovationen. Die öffentliche Förderung von F und E hat besonders große und mittlere Unternehmen veranlasst, eigene F und E-Aktivitäten zu verringern. Forschung, die in Unternehmen betrieben wird, erhöht die Produktivität stärker, weil sie dem Konkurrenzdruck ausgesetzt ist. Die von der Politik vorgegebenen Innovationsziele führen dazu, dass die Mittel in anderen Bereichen fehlen, wo sie größere Wirkung entfalten könnten.

In seinem jüngsten Fünfjahresplan (2021 bis 2025) hat China zwar Innovation als Triebfeder für die künftige Wirtschaftsentwicklung ausgegeben. Die hohen Investitionen in den Bereich zeigen aber keine überzeugenden Ergebnisse.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Sanktionen gegen russische Metalle

Shanghai profitiert von Metall-Sanktionen

Der Westen hat neue Sanktionen gegen russische Metalle verhängt, der Osten profitiert davon. Der globale Metallhandel mit russischen Waren wird sich nun nach Asien verschieben. Die Sanktionen stärken damit das Zusammenwachsen des östlichen Blocks.
  • Fuchs plus
  • Staatsverschuldung wird schöngerechnet

EU-Schulden treiben Staatsschulden in die Höhe

Die deutsche Staatsverschuldung ist ein gutes Stück höher als von der Bundesregierung angegeben. Denn ein Teil der Schulden, der durch von der EU vergeben Mittel entsteht, wird nicht in die Berechnung des Schuldenstands einbezogen. Das aber ist ein unredlicher Haushalts-Trick.
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (13)

Firmengelände nachhaltig aufwerten

Symbolbild Nachhaltigkeit im Unternehmen © BillionPhotos.com / stock.adobe.com
Viele Unternehmen haben große Außenanlagen, die sie nachhaltig aufwerten könnten. Das kann den Wert der Flächen erhöhen, aber noch viel weitreichendere positive Folgen haben. Ein preisgekröntes Praxisbeispiel zeigt, wie Unternehmen das erreichen können.
Zum Seitenanfang