Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2299
Indische Rupie mit kurzfristiger Erholung

Es geht voran

Indien erlebt derzeit eine wirtschaftliche Erholung. Die Lockerung der Corona-Bechränkungen schafft neue Binnennachfrage. Die treibt das Wachstum an. Das hat der Rupie eine kurze Erholung gebracht.

Indiens Aussichten haben sich in den letzten Wochen und Monaten stark verbessert. Die noch Ende des Sommers sehr skeptischen Einschätzungen etwa des IWF mit einem prognostizierten BIP-Rückgang um rund 10% für das laufende Jahr rücken angesichts verbesserter Daten vom aktuellen Rand in den Hintergrund.

Die Währungshüter der Reservebank of India blieben bei ihrem jüngsten Treffen zwar sehr vorsichtig und zurückhaltend. Sie betonten vor allem die Abwärtsrisiken; die positiven Effekte des fiskalischen Programms der Regierung seien noch nicht voll abschätzbar. Doch dürfte das 3. Quartal einer Schätzung der Notenbank RBI zufolge mit einem BIP-Rückgang von 8,6% besser ausfallen als erwartet. Schon von daher ist die verbesserte Stimmung der Unternehmen erklärbar. Entsprechend werden auch die Budgets für Forschung und Entwicklung sowie die Anlageinvestitionen aufgestockt.

Die Lockerung der Beschränkungen bringt eine Erholung

Die anziehenden Einkaufsmanager-Indizes untermauern mit konkreten Fortschritten die Stimmung. Entscheidend ist wohl die Rückkehr des Indexes für die Dienstleister über die Wachstumsschwelle (50 Punkte). Per Oktober werden 54,1 nach zuvor 49,8 Punkten notiert. Dazu hat vor allem die wachsende Inlandsnachfrage beigetragen, die nach sieben Monaten mit Rückgängen erstmals wieder Zuwächse ausweist. Allerdings ist gleichzeitig immer noch ein Arbeitsplatzabbau zu erkennen. In der Schere zwischen wachsenden Auftragseingängen und verkleinerten Belegschaft wächst der Auftragsbestand.

Der Index der verarbeitenden Industrie deutet mit dem Anstieg von 56,8 auf 58,9 auf eine beachtliches Tempo der Erholung hin. Grundlage sind Rekorddaten für die Produktion und den Auftragseingang. Ein Schlaglicht auf die Verbesserung der Perspektiven bietet die Revision der Wachstumsaussichten. Der IWF schätzte im jüngsten Ausblick (Anfang Oktober) –10,3% und +8,8% für Indiens BIP 2020/21. Und damit auch, dass der Stand vor der Krise frühestens 2022 wieder erreicht wird. Der aktualisierte Ausblick der Commerzbank steht nur wenige Wochen später bei –4,4% und +7,1%. Und verkündet als frohe Botschaft: Der Einbruch wird schon im kommenden Jahr aufgeholt.

Rupie profitiert kaum von der Erholung

Diese Botschaft ist offenbar auch auf den Finanzmärkten angekommen. Die Aktien sind im Aufwind. Davon profitiert auch die Rupie (aktuell: EUR|INR 88,2). Sie hat sich nach einer Schwächephase ein wenig erholt. Aber sie verunsichert nicht die Währungshüter mit einer drohenden Überbewertung. Die Inflation liegt zwar über dem oberen Rand des Zielkorridors der RBI (6%). Dennoch dürfte keine Straffung drohen. Denn die Währungshüter haben derzeit eher die Beschäftigung und das Wachstum im Blick.

Fazit: Das Potenzial von Rupie und von Rupie-Anleihen bleibt trotz des erkennbaren Aufschwungs begrenzt. Wir erwarten keine Steigerung über das aktuelle Niveau hinaus.

Empfehlung: Der ETF von iShare auf den zentralen Index Sensex (HK2836036130) dürfte sich als brauchbare Alternative erweisen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang