Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1494
Neuer Energiepartner Europas

Ägypten zieht Investoren an

Blick über Kairo. © Ahmed Elsayed / stock.adobe.com
Für den Nil-Staat Ägypten fürchteten Beobachter Anfang des Jahres schlimme Versorgungsengpässe. Dank einer Reihe von Maßnahmen sind diese bislang nicht eingetreten. Im Gegenteil: Ägypten zieht verstärkt internationale Konzerne an.

Nach einem bereits stark gestiegenen Zinsniveau auf 11,25%, hat die ägyptische Notenbank gestern (22.09.) beschlossen, keine weiteren Zinserhöhungen vorzunehmen. Die Teuerung ist im Land am Nil zuletzt auf 13,9% gestiegen. Das Ägyptische Pfund wertet auch deshalb zum USD immer weiter ab (USD|EGP 19,43). Anders sieht die Sache allerdings gegenüber dem Euro aus. Nach Tiefstkursen Anfang 2018 bei 21,85 EUR|EGP notiert das Paar aktuell bei 19,25.

Hungerkrise bisher nicht eingetreten

Ägypten war Anfang des Jahres eines der „Weizen-Sorgenkinder“. Der Wüstenstaat bezog im Jahr 2021 nahezu alle seine Weizenimporte aus der Ukraine und Russland. Die befürchtete Hungersnot ist aber nicht eingetreten. Denn Ägypten hat das begehrte Getreide anderswo (z.B. Europa) kaufen können, setzt verstärkt auf eigenen Anbau und streckt Mehl nun mit Weizenkleie. Die Preise wurden gedeckelt – das hat Aufstände bisher gut verhindert.

Investoren laufen Ägypten an

Gleichzeitig mausert sich der Sahara-Staat Ägypten zu einem Investitionsstandort. Das Land bietet mit seinen Wüstenflächen großes Potenzial für die Wasserstoffproduktion. Globeleq – ein afrikanisches Energieunternehmen – wird eine der ersten großen Anlagen für grünen Wasserstoff am Suez-Kanal errichten. Auch Siemens hat in Ägypten einen Auftrag an Land gezogen. Für 8,1 Mrd. Euro soll das Unternehmen dort das Schienennetz ausbauen und Züge bereitstellen.

Anlagechancen am Nil

Als Schwellenland korreliert Ägyptens Wirtschaft vergleichsweise wenig mit der Weltwirtschaft. Darum können Schwellenländer-Investments ein Portfolio stabilisieren. Mit einem Investment in ADRs der ägyptischen Commercial Intl. Bank (ISIN: US 201 712 205 0), können Anleger vom steigenden Investitionsvolumen am Nil profitieren. Ägyptische Staatsanleihen stehen nur institutionellen Investoren offen.

Fazit: Ägypten mausert sich. Anleger können sich mit Investments in dem Land positionieren. Die Aussichten sind gut, weil das Nil-Land als neuer Energiepartner Europas gute Wachstumsaussichten hat.
Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang