Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2423
Zinsausweitung im Euroland nimmt beständig Fahrt auf

Alarmstufe gelb in der Währungsunion

Karte Europäische Union. © Alterfalter / Fotolia
Sich ausweitende Abstände zwischen den Zinsen im Euroland deuten regelmäßig auf Krisensituationen hin. Daher gilt in der Währungsunion wieder Alarmstufe gelb.

Die Anleihenmärkte setzen auf schwierige(re) Zeiten für die Haushaltsfinanzierung der EU-Südstaaten. Seit Ende Oktober 2021 geht es mit den Zinsabständen im Euroland zügig aufwärts. Und besonders seit Ende März ist die Ausweitung kräftig. Grund: Mit der forcierten Zinswende der Fed wächst der Druck auf die EZB immens, ihre Anleihenkäufe zügig(er) zurückzufahren und auch die Zinsen heraufzusetzen. Das bringt die Haushaltslagen in Europas Süden stärker unter Druck.

  • Anleihen aus Rom mit zehn Jahren Laufzeit werden an der Mailänder Börse jetzt zu einem Zins von 2,31% gehandelt. Zum Jahresende 2021 standen sie noch bei 0,93%. Der Abstand zu Bundesanleihen beträgt nun 168 Basispunkte (10-jährige Bunds haben einen Zins von 0,64%). Vor einem Jahr lag er bei 100 Basispunkten (+68 BP).
  • Im Falle Frankreichs ist die Ausweitung ähnlich stark. Innerhalb Jahresfrist weitete sich der Spread um +28,7 Punkte (von 25 auf 53,7). Auch hier ist seit Jahresbeginn ein kräftiger Anstieg zu sehen und ein Schub seit Ende März.
  • Spaniens „Vorsprung liegt jetzt bei 98,5 Basispunkten (Zins 1,632%). Hier beträgt der Spread-Anstieg seit Oktober 2021 +36 Basispunkte.

Noch ist der Abstand der Höhe nach nicht beunruhigend. Was wir im Auge behalten, ist der stetige, deutliche Anstieg. In den letzten 10 Jahren waren eher „Schocksprünge“ mit kurzzeitigen Ausweitungen von 50 Basispunkten (Frankreich August 2016 bis Februar 2017) zu beobachten, die ebenso plötzlich wieder in sich zusammenfielen.

Fazit: Langsam, aber sicher nehmen die Märkte jetzt eine neu Position ein. Für die EZB zeichnet sich damit ein Gang durchs (politische) Fegefeuer ab. Denn die Regierungen in Paris, Rom, Madrid werden nicht ruhig bleiben. Damit wächst der Druck in Richtung Banken-, Kapitalmarkt und Schuldenunion.
Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang