Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1066
Tokio fährt die Corona-Maßnahmen weiter hoch

Alle gegen den Yen

Tokio fährt die Corona-Maßnahmen weiter hoch. Copyright: Pixabay
Japan scheint aus der Zeit gefallen zu sein. Während in Europa und den USA darüber debattiert wird, wie der Nach-Corona-Normalzustand schleunigst wiederhergestellt werden kann, hält Japan an einem restriktiven Corona-Weg fest. Das erhoffte starke zweite Halbjahr 2012 wird in Japan ausbleiben. Das belastet nicht nur die Menschen, sondern auch Wirtschaft und den Yen.

Die japanischen Verbraucherpreise sind nach Angaben der Bank of Japan im Juli in der Kernrate im Jahresvergleich um 0,2% gestiegen. Das ist zwar nur ein Bruchteil des Inflationsanstiegs der USA oder Europas. Es übertraf aber dennoch die Konsensschätzung der Analysten. Diese hatten 0,1% prognostiziert.

Wir sehen uns in unserem Szenario des "sehr moderaten Inflationsanstiegs" für Japan bestätigt (vgl. FD vom 4.6.21). Die gestiegenen Großhandelspreise (vgl. FD vom 13.8.21) schlagen sich bisher kaum auf die Verbraucherpreise nieder.

Corona-Maßnahmen belasten wirtschaftliche Erholung

Weiteres Inflationspotenzial wird durch die fortschreitende Corona-Ausbreitung begrenzt. Am Mittwoch wurde der Corona-Notstand auf 80% der japanischen Präfekturen ausgeweitet. In Tokio infizieren sich täglich 5.000 – vor allem junge - Menschen am Coronavirus. Vergleichbar mit den europäischen Lockdowns ist der japanische Notstand zwar nicht. Bars und Restaurants sind weiter geöffnet. Sie dürfen nur keinen Alkohol ausschenken. Die verunsicherte Bevölkerung hält sich aber weitestgehend mit Ausgaben zurück.

Der Abwärtsdruck auf Japans Wirtschaft bleibt damit weiter bestehen. Zudem steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Bank of Japan ihre Wachstumsprognose für 2021 wieder nach unten revidieren muss. Das wird auch den Yen weiter belasten. Die Wirtschaftsdaten sprechen klar für die USA und Europa. Auch die in den USA einsetzende geldpolitische Wende schwächt Nippons Währung.

Wetten gegen den Yen

Von daher bekräftigen wir an dieser Stelle unsere Long-Empfehlung für USD|JPY. Auch der Euro scheint zum Yen seinen vorläufigen Tiefpunkt bei 128 gefunden zu haben und schaltet nun wieder in den Vorwärtsgang. Das nächste Kursziel liegt bei Werten um 133, die nächste charttechnische Hürde bei 130 sollte er nehmen. Auch auf die Paare GBP|JPY und CNY|JPY trifft unser Long-Szenario zu.

Fazit: Die Fundamentaldaten sprechen gegen den Yen. Weiteres Aufwärtspotenzial ist vorerst nicht ersichtlich.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde Maerki Baumann & Co. AG

Maerki Baumann ist den Großen auf den Fersen

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Auf die Bemerkung des Kunden, dass er für zehn Millionen Euro zwei Banken suche, denen er das Geld seiner Familie anvertrauen kann, meint der Berater mit einem Lachen, dass er sich das sparen könne, weil Maerki immer den 1. Platz beim Schweizer Wirtschaftsmagazin „Bilanz“ erringe und daher top sei. Zwar klein – mit nur rund zehn Milliarden Euro Kundengeldern – aber fein. Produkte und Kunden suche man sich genau aus. Auch ein möglicher Start: ungewöhnlich, aber originell. Geht es so weiter?
  • Im Fokus: Indische Aktien

Anlagechancen am indischen Aktienmarkt

Taj Mahal. © sacasonrisas / Fotolia
Indien ist ein gigantisches aufstrebendes Schwellenland. Dennoch investieren nur wenige Anleger in indische (Einzel-)Aktien. Darum analysiert der Börsenbrief FUCHS-Kapital aussichtsreiche Aktien von der Börse Mumbai.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde Pictet & Cie (Schweiz)

Der Kunde steht bei Pictet nicht im Mittelpunkt

TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
„Wir helfen seit über 200 Jahren Einzelpersonen und Familien, ihr Vermögen aufzubauen und zu erhalten. Heute bieten wir Private Banking für wohlhabende Kundinnen und Kunden und Investmentfonds für Portfolios jeder Größe“, verkündet Pictet selbstbewusst auf der Website. So sollten die Berater die konkreten Bedürfnisse des Kunden, der eine Familien GbR vertritt, problemlos befriedigen können …
Zum Seitenanfang