Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1613
Gute Renditen bei Lira-Anleihen und Aktien

Anlagechancen in der Türkei

In der Türkei tendiert die Währung weiter nach unten. Der Grund ist die weiter hohe Inflation. Allerdings schwächt sich diese ebenfalls weiter ab und die Notenbank bleibt konsequent. Für Anleger sehen FUCHS-Devisen im aktuellen Umfeld einige Chancen.

Die Vorzeichen für die Türkei verschlechtern sich wieder. In den vergangenen 12 Monaten wertete die Türkische Lira um weitere 16% gegenüber dem Euro ab. Auch die Konjunktur kühlt mittlerweile wieder ab. Dennoch gibt es Chancen im Bosporus-Land.

Ein Blick auf die Zahlen: Die Inflation für November betrug 47%. Das ist hoch, aber immerhin weniger als im Vormonat 48,5%. Seit Juni letzten Jahres tendiert die Teuerung seit Erreichen ihres Hochs bei 75,45% nach unten. Auch die Kerninflation sinkt und erreichte zuletzt 47%, der niedrigste Stand seit Mai 2023.

Notenbank bleibt konsequent

In ihrer November-Sitzung beließ die Notenbank den Leitzins bei 50% und damit auf dem höchsten Stand seit 2002. Auch für den Dezember erwarten Marktteilnehmer ein Festhalten an der restriktiven Politik. Die Währungshüter erkennen zwar die Fortschritte in der Inflationsentwicklung an, räumen aber weiterhin hohe Risiken ein, die das Erreichen der diesjährigen Inflationsziels von 44% bedrohen. Ein Achtungszeichen: Die Notenbank erhöhte sogar ihre Inflationsprognose. 

Das Festhalten an den hohen Zinsen dürfte der Lira mittelfristig helfen. Anleger können zu einigen Aktien und Anleihen greifen. Wer festverzinsliche Wertpapiere supranationaler Emittenten sucht, wird auch bei Lira-Emissionen fündig. Die EBRD bietet ein Tripple-A-Papier mit einer Laufzeit bis zum 13. Februar 2029. Bei einem Kurs von 87,05% und einem Kupon bei 27,5% offeriert der Bond eine Rendite per Verfall in Höhe von 33,38%. Nächster Zinstermin ist der 13. Februar.

Einzelhandel boomt

Eine interessante Anlage-Chance sehen wir im Einzelhandel. Das eigentümergeführte Unternehmen Bim Birlesik (WKN A0ETHD) verdient sein Geld mit Einzelhandelsgeschäften in der Türkei und profitiert von der hohen Inflation. Der Umsatz wuchs in den zurückliegenden fünf Jahren im Schnitt mit 60% p.a. Bei einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von 0,5 und einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von 2,7 für das kommende Kalenderjahr bezahlen Anleger knapp den 10-fachen Jahresgewinn. Die in Aussicht stehende Dividende beziffert sich auf 2,7% wobei die Ausschüttungsquote von knapp 26% noch Luft nach oben lässt. Das Unternehmen ist mit einer Eigenkapitalquote von gut 47% solide aufgestellt.

Zwei Türkei-ETF

Eine Diversifikation gelingt über einen Türkei-ETf. Eine Möglichkeit ist ein thesaurierender ETFvon Amundi (WKN LYX02F). Der synthetisch replizierte Fonds zielt auf den MSCI Turkey und insbesondere auf Industrie- und Finanzwerte mit einer Gewichtung von jeweils circa 29%. Nichtzyklischer Konsum ist mit 17,5% und Energie mit 8% gewichtet. Die jährlichen Gesamtkosten belaufen sich auf 0,45%. Die Top-10 Unternehmen sind mit knapp 79% gewichtet. 

Wer Wert auf regelmäßige Erträge Wert legt, findet diese beim Ishares (WKN A0LEW5) in halbjährlichem Rhythmus. Der physisch replizierte ETF mit einer jährlichen Gesamtkostenquote von 0,74% und ähnlicher Gewichtung wie dem Amundi-Pendant beinhaltet 18 Positionen und offeriert eine Ausschüttungsrendite von 2,3%.
Fazit: Anleger können in der Türkei antizyklisch zugreifen. Der türkische Aktienmarkt ist günstig. Die Stimmung unter den Produzenten wird besser und die Auftragslage sowie der Export zeigen Hoffnungsschimmer. Lira-Gewinne könnten in den nächsten Monaten ein Rendite-Turbo sein.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
  • Fuchs plus
  • Immobilien-Verkäufer muss Kosten nur anteilig zahlen

Streit nach Kündigung eines Maklervertrags

Maklerverträge können Probleme machen, wenn der Verkäufer vom Vertrag zurücktritt und die Immobilie nicht mehr verkaufen will. Muss dann der Immobilienverkäufer die anteilig entstandenen Kosten bezahlen? Diese Frage beantwortet das Oberlandesgericht Frankfurt am Main differenziert.
  • Fuchs plus
  • Parteien wollen auf dem Immobilienmarkt in unterschiedliche Richtungen

Immobilien: Mehr Markt oder mehr Staat?

Der Immobilienmarkt wird im nächsten Jahr in den Fokus der neuen Regierung rücken. FUCHSBRIEFE haben die Wahlprogramme der Parteien nach Zielen und Maßnahmen durchforstet, die auf den Immobilienmarkt einwirken werden. Dabei fällt auf: Die wichtigsten Parteien zielen in völlig unterschiedliche Richtungen.
Zum Seitenanfang