Die Notenbank in Norwegen hält den Leitzins weiter konstant bei 4,5%. Denn zuletzt war die Inflation stärker gestiegen als erwartet. Die nächste Gelegenheit für einen Zinsschritt nach unten wäre am 8. Mai. Allerdings erwarten wir, dass die Norges Bank den Zins weiter konstant hält. Die Inflation ist zwar wieder deutlich gefallen (akt. 2,6%). Aber die Geldhüter beim Nordlicht haben Sorgen, die Zinsen zu früh zu senken.
Spielraum schafft der gut gefüllte Pensionsfonds mit einem Volumen von umgerechnet 1,7 Billionen Euro. Entnahmen für Verteidigung, Infrastruktur, Energie und die Bauwirtschaft von 39 Mrd. EUR in diesem Jahr stimulieren die Konjunktur. Die Wirtschaft wächst, wenn auch mit kleinen Schritten. Auf dem Festland soll das Plus in diesem Jahr bei 1,8% liegen.
Fallende Rohstoffpreise bremsen Krone aus
Von den Öl- und Gas-Exporten kommt aktuell allerdings Gegenwind, denn die Preise fallen. Die beiden Rohstoffe machen zwei Drittel des Exports aus. Deutschland hat die Einfuhren von norwegischem Öl und Gas nach dem Kriegsausbruch in der Ukraine deutlich gesteigert. Perspektivisch muss Norwegen jedoch andere Exportpotenziale erschließen.
Impulse könnte der Umbau der Wirtschaft auf kohlendioxidarme Produktionsmethoden liefern. Ein Vorzeigeprojekt dafür liefert Heidelberg Materials (WKN 604700) mit der Abscheidung, dem Transport und der Lagerung von Kohlendioxid. Das ist das erste Projekt seiner Art in der Zementindustrie.