Anlagechancen in Vietnam
Das vorige Kalenderjahr hat für Vietnam einige politische Änderungen gebracht. Wegen eines Korruptionsskandals mussten der Staatspräsident und der Präsident der Nationalversammlung ihren Hut nehmen.
Wirtschaftlich läuft es aber gut in Vietnam. Das BIP wuchs um über 7%. Die ausländischen Direktinvestitionen sind hoch (23 Mrd. US-Dollar im Jahr 2024). Fallende Inflationsraten und die Reduktion der Umsatzsteuer schieben den Konsum an. Die Regierung senkte die Umsatzsteuer Anfang Dezember von 10% auf 8%. Immer mehr Touristen reisen in den Küstenstaat. Der Besucherzustrom stieg 2024 um fast 40% auf 17,6 Mio. Die Einnahmen daraus beliefen sich auf immerhin 35 Mrd. Dollar.
Inflation kommt zurück
Im Februar sank die Teuerung auf 2,91% und markiert damit ein Dreimonatstief nach 3,63% im Vormonat. Insbesondere bei Lebens- und Genussmitteln mussten Verbraucher weniger bezahlen. Auch die weniger volatile Kerninflation gab im Vergleich zum Vormonat um 20 Basispunkte auf 2,87% nach. Seit Juni 2023 liegt der Leitzins bei 4,5%. Die zwischenzeitlich gefallenen Lebenshaltungskosten sorgen für Zinssenkungsfantasie.
Die Regierung hat weiter ambitionierte Ziele. Bis 2045, zum 100. Jahrestag der Unabhängigkeit, will Vietnam aus dem Status des Lower-Middle-Income-Country zum Industrieland aufsteigen. Nach 8% für 2025 plant die Administration anschließend ein zweistelliges Wachstum nach dem einstigen Vorbild Chinas. Dazu soll der Staatsapparat umgebaut und die Staatsquote reduziert werden. Einsparungen daraus sollen in wachstumsfördernde Investitionen fließen. Vor allem die Infrastruktur, wie Autobahnen und der Schienenverkehr, sollen ausgebaut werden.
Dong gut unterstützt
Jüngst war der Euro zwar stark gegenüber dem Dong. Allerdings trifft die jüngste Abwertung des Dong jetzt auf Unterstützung bei 27.700 EUR|VND. Auf diese Unterstützungen können Investoren durchaus setzen. Interessant ist es, sich in Vietnam mit Fonds zu positionieren. Diese eigenen sich aufgrund der eingeschränkten Handelbarkeit von Aktien und Anleihen besser. Ein Beispiel ist der relativ kostengünstige ETF von dbx trackers auf den FTSE Vietnam ETF (WKN DBX1AG). Die jährliche Gesamtkostenquote für den synthetisch replizierten und thesaurierenden Fonds liegt bei 0,85%. Ein aktiv gemanagter Fonds ist der Lumen Vietnam Fund (WKN A2AQSF). Der laufenden Kosten des thesaurierenden Fonds liegen bei 2,46%, der Ausgabeaufschlag beziffert sich auf bis zu 3%.
Fazit: Vietnam bietet langfristige Chancen, der aktuelle Rücksetzer ist eine Kaufgelegenheit.
Hinweis: Ausführlich haben wir die Chancen in Vietnam im Buch Anlagechancen 2025 "Anlegen in Umbruchzeiten" analysiert. Mehr Infos zum Buch: https://www.fuchsbriefe.de/shop/geldanlage/business/anlagechancen-2025#pricebox