Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

" /> Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

- Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen. " /> Anlagechancen in Vietnam - <p style="text-align: left; margin: 0pt; line-height: 1.07917;">Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung</p> Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

- Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen. "/>
Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1395

Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.

Das vorige Kalenderjahr hat für Vietnam einige politische Änderungen gebracht. Wegen eines Korruptionsskandals mussten der Staatspräsident und der Präsident der Nationalversammlung ihren Hut nehmen. 

Wirtschaftlich läuft es aber gut in Vietnam. Das BIP wuchs um über 7%. Die ausländischen  Direktinvestitionen sind hoch (23 Mrd. US-Dollar im Jahr 2024). Fallende Inflationsraten und die Reduktion der Umsatzsteuer schieben den Konsum an. Die Regierung senkte die Umsatzsteuer Anfang Dezember von 10% auf 8%. Immer mehr Touristen reisen in den Küstenstaat. Der Besucherzustrom stieg 2024 um fast 40% auf 17,6 Mio. Die Einnahmen daraus beliefen sich auf immerhin 35 Mrd. Dollar.

Inflation kommt zurück

Im Februar sank die Teuerung auf 2,91% und markiert damit ein Dreimonatstief nach 3,63% im Vormonat. Insbesondere bei Lebens- und Genussmitteln mussten Verbraucher weniger bezahlen. Auch die weniger volatile Kerninflation gab im Vergleich zum Vormonat um 20 Basispunkte auf 2,87% nach. Seit Juni 2023 liegt der Leitzins bei 4,5%. Die zwischenzeitlich gefallenen Lebenshaltungskosten sorgen für Zinssenkungsfantasie.

Die Regierung hat weiter ambitionierte Ziele. Bis 2045, zum 100. Jahrestag der Unabhängigkeit, will Vietnam aus dem Status des Lower-Middle-Income-Country zum Industrieland aufsteigen. Nach 8% für 2025 plant die Administration anschließend ein zweistelliges Wachstum nach dem einstigen Vorbild Chinas. Dazu soll der Staatsapparat umgebaut und die Staatsquote reduziert werden. Einsparungen daraus sollen in wachstumsfördernde Investitionen fließen. Vor allem die Infrastruktur, wie Autobahnen und der Schienenverkehr, sollen ausgebaut werden.

Dong gut unterstützt

Jüngst war der Euro zwar stark gegenüber dem Dong. Allerdings trifft die jüngste Abwertung des Dong jetzt auf Unterstützung bei 27.700 EUR|VND. Auf diese Unterstützungen können Investoren durchaus setzen. Interessant ist es, sich in Vietnam mit Fonds zu positionieren. Diese eigenen sich aufgrund der eingeschränkten Handelbarkeit von Aktien und Anleihen besser.  Ein Beispiel ist der relativ kostengünstige ETF von dbx trackers auf den FTSE Vietnam ETF (WKN DBX1AG). Die jährliche Gesamtkostenquote für den synthetisch replizierten und thesaurierenden Fonds liegt bei 0,85%. Ein aktiv gemanagter Fonds ist der Lumen Vietnam Fund (WKN A2AQSF). Der laufenden Kosten des thesaurierenden Fonds liegen bei 2,46%, der Ausgabeaufschlag beziffert sich auf bis zu 3%.

Fazit: Vietnam bietet langfristige Chancen, der aktuelle Rücksetzer ist eine Kaufgelegenheit.

Hinweis: Ausführlich haben wir die Chancen in Vietnam im Buch Anlagechancen 2025 "Anlegen in Umbruchzeiten" analysiert. Mehr Infos zum Buch: https://www.fuchsbriefe.de/shop/geldanlage/business/anlagechancen-2025#pricebox

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang