Anleihe-Chancen in Indonesien
In Indonesien geht die Inflation zurück und die Notenbank bekommt Spielraum. Mit Zinssenkungen könnte die Zentralbank die Konjunktur anschieben, ohne dass der Zinsvorteil schwinden würde. Die fallende Inflation und die Stabilität der Währung ebnet den Weg für eine expansivere Notenbankpolitik.
Schon beim nächsten Zinstermin am 16. Juli könnte ein weiterer Zinsschritt nach unten möglich sein. Aktuell liegen die Leitzinsen bei 5,5%. Grund dafür ist neben der Stabilisierung des Außenwerts der Rupie auch die fallende Inflation. Die ist im Mai auf 1,6% gefallen. Die Kerninflation sank mit 2,4% auf ein Viermonatstief.
Wachstum hängt am Konsumenten
Zinssenkungen werden damit wahrscheinlicher und könnten eine konsumbelebende Wirkung haben. Der Konjunktur könnte das helfen. Denn die aktuelle Wirtschaftslage wird negativ eingeschätzt. Die Bandbreite für das Wirtschaftswachstum liegt zwischen 4,6% bis 5,4%, könnte aber durchaus zu hoch liegen.
Lukrative Anleihen
In diesem Umfeld haben wir uns nach Aktien und Anleihen umgesehen. Supranationale Schuldner bieten ein geringes Risikoprofil. Die Anleihe der IBRD (WKN A3K1TK) macht eine Partizipation an einer Rupie-Aufwertung bis 09. Februar 2029 möglich. Der Kupon beziffert sich auf 5,35%. Bei einem Kurs von 97,13% liegt die Rendite per Verfall bei 6,25%.
Eine ebenfalls lukrative Anleihe mit kurzer Restlaufzeit gibt es von der AIIB. Das Papier (WKN A3KLRA) läuft noch bis zum 10. Februar 2026. Der Kupon beläuft sich auf 4,5%. Bei einem Kurs von 98,74% rentiert das Papier auf Verfall mit 6,59%. Wir halten das Papier nach wie vor für kaufenswert (FD vom 16.02.24).
Gold und Kupfer auf der Spur
Mit PT Amman Minearls (WKN A3EQKW) betreten Investoren einen für Indonesien und auch dessen Exportländer wichtigen Sektor. Das Unternehmen ist in der Exploration, der Produktion, der Verarbeitung und dem Verkauf von Kupfer tätig. Mit seiner Marktkapitalisierung von gut 29 Mrd. Euro ist es weltweit eines der führenden im Sektor. Seit 2020 wuchs der Umsatz um durchschnittlich 30% p.a. Bei einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von knapp 26 bezahlen Investoren den 7-fachen Buchwert.
Die Nachfrage nach Kupfer dürfte aufgrund des Infrastrukturausbaus weiter steigen. Insbesondere der Ausbau der Kapazitäten an erneuerbaren Energiequellen treibt die Nachfrage nach dem roten Metall. Dividenden werden in den nächsten drei Jahren nicht erwartet. Die Bilanz ist mit einem Eigenkapitalanteil von gut 47% relativ stabil.
Fazit: Wir sehen gute Chancen in Rupien-Anleihen und Aktien aus Indonesien. Zum einen profitiert das Land vom Rohstoffreichtum und bedient den wachsenden Bedarf an Mineralien. Andererseits belebt die günstige Demographie den Konsum. Die Rupie hat mittelfristig Potenzial nach oben.