Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1596
Indonesien vor einer weiteren Zinssenkung

Anleihe-Chancen in Indonesien

© Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
In Indonesien sinkt die Inflation, wodurch die Notenbank bald die Zinsen senken könnte. Die jüngsten Entwicklungen eröffnen Anlagemöglichkeiten in Anleihen und Rohstoffen. Besonders Kupfer ist gefragt, da der Infrastrukturausbau die Nachfrage steigert.

In Indonesien geht die Inflation zurück und die Notenbank bekommt Spielraum. Mit Zinssenkungen könnte die Zentralbank die Konjunktur anschieben, ohne dass der Zinsvorteil schwinden würde. Die fallende Inflation und die Stabilität der Währung ebnet den Weg für eine expansivere Notenbankpolitik. 

Schon beim nächsten Zinstermin am 16. Juli könnte ein weiterer Zinsschritt nach unten möglich sein. Aktuell liegen die Leitzinsen bei 5,5%. Grund dafür ist neben der Stabilisierung des Außenwerts der Rupie auch die fallende Inflation. Die ist im Mai auf 1,6% gefallen. Die Kerninflation sank mit 2,4% auf ein Viermonatstief.

Wachstum hängt am Konsumenten

Zinssenkungen werden damit wahrscheinlicher und könnten eine konsumbelebende Wirkung haben. Der Konjunktur könnte das helfen. Denn die aktuelle Wirtschaftslage wird negativ eingeschätzt. Die Bandbreite für das Wirtschaftswachstum liegt zwischen 4,6% bis 5,4%, könnte aber durchaus zu hoch liegen. 

Lukrative Anleihen

In diesem Umfeld haben wir uns nach Aktien und Anleihen umgesehen. Supranationale Schuldner bieten ein geringes Risikoprofil. Die Anleihe der IBRD (WKN A3K1TK) macht eine Partizipation an einer Rupie-Aufwertung bis 09. Februar 2029 möglich. Der Kupon beziffert sich auf 5,35%. Bei einem Kurs von 97,13% liegt die Rendite per Verfall bei 6,25%. 

Eine ebenfalls lukrative Anleihe mit kurzer Restlaufzeit gibt es von der AIIB. Das Papier (WKN A3KLRA) läuft noch bis zum 10. Februar 2026. Der Kupon beläuft sich auf 4,5%. Bei einem Kurs von 98,74% rentiert das Papier auf Verfall mit 6,59%. Wir halten das Papier nach wie vor für kaufenswert (FD vom 16.02.24).

Gold und Kupfer auf der Spur

Mit PT Amman Minearls (WKN A3EQKW) betreten Investoren einen für Indonesien und auch dessen Exportländer wichtigen Sektor. Das Unternehmen ist in der Exploration, der Produktion, der Verarbeitung und dem Verkauf von Kupfer tätig. Mit seiner Marktkapitalisierung von gut 29 Mrd. Euro ist es weltweit eines der führenden im Sektor. Seit 2020 wuchs der Umsatz um durchschnittlich 30% p.a. Bei einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von knapp 26 bezahlen Investoren den 7-fachen Buchwert. 

Die Nachfrage nach Kupfer dürfte aufgrund des Infrastrukturausbaus weiter steigen. Insbesondere der Ausbau der Kapazitäten an erneuerbaren Energiequellen treibt die Nachfrage nach dem roten Metall. Dividenden werden in den nächsten drei Jahren nicht erwartet. Die Bilanz ist mit einem Eigenkapitalanteil von gut 47% relativ stabil.

Fazit: Wir sehen gute Chancen in Rupien-Anleihen und Aktien aus Indonesien. Zum einen profitiert das Land vom Rohstoffreichtum und bedient den wachsenden Bedarf an Mineralien. Andererseits belebt die günstige Demographie den Konsum. Die Rupie hat mittelfristig Potenzial nach oben. 

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang