Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2344
Anlageszenario für das Jahr 2025

Auch 2025 im Dollar bleiben

Die wirtschaftliche Dynamik in den USA bleibt 2025 der Hoffnungsträger für die Weltwirtschaft. Die US-Wirtschaft trotzt Rezessionsängsten. Doch unter der zweiten Präsidentschaft von Donald Trump könnten Zölle und Handelskonflikte die Märkte prägen. Anleger sollten ihre Strategien anpassen und Chancen in Anleihen sowie illiquiden Assets wie Private Debt nutzen. Vorsicht bleibt allerdings geboten. Denn Inflationsrisiken sind nicht gebannt, wie auch die neusten US-Daten zeigen.

Die US-Wirtschaft zeigt sich robuster als erwartet. Eine Rezession bleibt aus. Zwar nähern sich die Inflationsraten weltweit den Zentralbankzielen von 2%. Doch die Inflation ist hartnäckig. Der Verbraucherpreisindex für Waren und Dienstleistungen ist in den USA zuletzt um 2,7 % gestiegen. Preise für Konsumgüter - von Autos bis hin zu Wohnzimmermöbeln, aber ohne Lebensmittel und Energie - stiegen im Monatsvergleich so schnell wie seit anderthalb Jahren nicht mehr, angeführt von einem Anstieg der Fahrzeugpreise. Der Anstieg ist insofern bemerkenswert, als die Preise für viele Waren bis August im Allgemeinen ein Jahr lang gesunken oder stagniert hatten. Dieser Trend scheint sich nun umgekehrt zu haben.

Traurige Wachstumsaussichten für die Eurozone

Die Eurozone dümpelt derweil wirtschaftlich dahin. Bestenfalls geringes Wachstum unter 1% ist drin. Deutschlands Wirtschaft schrumpft das zweite Jahr in Folge. Japans Konjunktur verliert an Schwung. Während Anleihen durch das geopolitische Umfeld unterstützt werden, gewinnen illiquide Anlagen wie Private Debt und Infrastruktur an Bedeutung. Neue EU-Vorschriften fördern den Zugang von Retail-Investoren zu diesen Märkten. Hier ist weiteres Wachstum zu erwarten.

Fazit: Dieses Szenario unterstützt risikoreiche Anlagen, vor allem US-Aktien, die trotz hoher Bewertungen attraktiv bleiben. Der Dollar bleibt bis auf Weiteres die favorisierte (Anlage-)Währung. Illiquide Assets bieten Potenzial, während ein Fokus auf Anleihen Stabilität bringt. Im Anleihenmarkt raten wir zur Vorsicht. Allgemein werden Zinssenkungen erwartet die Märkte setzen darauf, obwohl deutliche Inflationsrisiken bestehen bleiben.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Schienen-Anbindung wieder hergestellt

Deltaport-Häfen wieder am Schienennetz

Die Häfen Emmelsum und Wesel sowie das Gewerbegebiet Hünxe-Bucholtwelmen waren 2 Jahre lang von der Schiene abgeschnitten. Eine Katastrophe für viele Unternehmen. Nun läuft der Bahnbetrieb wieder.
  • Fuchs plus
  • Maschinenbau 2025: Deutsche Unternehmen setzen auf Ausland und Innovation

Investitionsboom und Verlagerung

Die deutschen Maschinenbauer sind unter Druck und gehen in die Offensive. Sie investieren und verlagern Produktion in die USA. Auch in Südamerika tun sich als Folge der US-Zölle neue Chancen auf.
  • Fuchs plus
  • EU versucht Balance-Akt im Zoll-Konflikt

EU: Zwischen Zöllen und Zugeständnissen

Die EU und die USA stehen erneut vor einem Handelskonflikt: Donald Trump droht mit flächendeckenden Zöllen, Brüssel reagiert moderat. In den kommenden Monaten soll eine Lösung gefunden werden – wirtschaftlich, geopolitisch und sicherheitspolitisch.
Zum Seitenanfang