Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1449
Starker Einfluss der chinesischen Konjunktur

Australiens Währung hat Potenzial

Es mutet wie ein Paradoxon an: Chinas Konjunktur beeinflusst Australiens Wachstum und die Währung stark. Chinas Wirtschaft kühlt sich gerade ab. Und dennoch sehen wir Potenzial für den AUD. Doch dafür gibt es einen guten Grund.

Der AUD hat Potenzial. Zwar hat die australische Währung in den letzten drei bis vier Quartalen nachgegeben. Sie folgt damit dem schwachen Trend der Wirtschaft Australiens. Deren Wachstumstempo hat schon im letzten Jahr sichtbar nachgelassen.

Der aktuelle Einkaufsmanager-Index ist mit 49,7 Punkten erstmals unter die Expansionsschwelle von 50 Punkten gefallen. Dahinter steht vor allem ein Rückgang im Servicebereich. In der Industrie liegen die Zuwachsraten noch über Null. Aber sie sinken laufend. Es fehlt vor allem an Export-Aufträgen, die wiederum langfristig Beschäftigung sichern.

Das Wachstum kommt von Innen

Die Binnennachfrage treib bisher das Wachstum an. Der private Konsum, dessen Grundlage eine hohe Beschäftigung und steigende Einkommen sind, sorgt zusammen mit den Investitionen der Unternehmen und des Staates für die entscheidenden Impulse. Dahinter steht natürlich das sinkende Wachstum Chinas, Australiens bei weitem wichtigster Handelspartner.

Die Abkühlung hat Spekulationen auf sinkende Zinsen ausgelöst. Sie haben den AUD-Preis nach unten gezogen. Sie sollten allerdings schnell verfliegen, wenn China im Zuge des neuen Konjunkturprogramms (siehe Artikel vom 8.3.) wieder Tritt fasst. Das setzt auch der aktuelle Ausblick der Notenbank RBA voraus. Damit sollte dem AUD eine Erholung auch gegenüber dem US-Dollar möglich sein. Denn die RBA dürfte früher als die FED weitere Zinserhöhungen durchführen.

Fazit: Eine Anlage in australischen Anleihen auf AUD-Basis bietet sich als interessante Alternative oder Portfolio-Ergänzung neben USD-Titeln an.

Empfehlung: die bis November 2020 laufende Anleihe (AU 000 GSB U20 1), die derzeit mit 1,45% rentiert.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • WisdomTree Strategic Metals and Rare Earth Miners UCITS ETF

Ein ETF für Seltene Erden

Anleger, die in Seltene Erden investieren, die Risiken dabei aber breit streuen möchten, sollten einen ETF kaufen. FUCHS-Kapital hat sich ein Produkt von Wisdom Tree angesehen, in dem 63 Aktien kombiniert sind.
  • Fuchs plus
  • Strategische Investition in Seltenerd-Metalle bei Arafura Resources

Arafura Resources: Nolans-Projekt in den Startlöchern

© Vale
Die australische Arafura Resources steht mit ihrem Nolans-Projekt für Seltene Erden in den Startlöchern. Die Mine im Northern Territory könnte bis zu 10% der globalen Nachfrage nach Neodym-Praseodym decken und jährlich 133 Mio. USD Umsatz generieren. Doch Vorsicht: Die Aktie bleibt eine hochspekulative Anlage.
  • Fuchs plus
  • Anfechtung der Wahl eines freizustellenden Betriebsratsmitglieds

Neuwahl aller Betriebsratsmitglieder nötig

© bizoo_n / Getty Images / iStock
Ändert sich die Anzahl der freizustellenden Mitglieder im Betriebsrat, müssen alle freigestellten Betriebsratsmitglieder neu gewählt werden. Das entschied das Landesarbeitsgericht. Dies erfolgt nach dem Prinzip der Verhältniswahl, um auch konkurrierenden Gruppen im Betriebsrat eine faire Chance zu geben.
Zum Seitenanfang