Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1456
Schwere Wohlstandsverluste in Großbritannien

Bank of England ohne Steuerungskraft

Straßenszene im Finanzdistrikt von London. Rote Doppeldeckerbusse. © xavierarnau / Getty Images / iStock
Noch immer liegt die britische Inflationsrate bei über 10%. Sie sinkt nur in Trippelschritten. Das ist eine schlechte Nachricht für die Briten, die massive Wohlstandsverluste hinnehmen. In zweiter Linie ist es schlecht für das Pfund.
Die Bank of England hat den Kampf gegen die Inflation verloren. Die Inflationsrate liegt bei 10,1% (Leitzins 4%). Die Preissteigerungsrate ist seit Oktober lediglich um 1 Prozentpunkt zurückgegangen. Das ist vor allem auf die Energiepreise zurückzuführen. Die Lebensmittelpreise bauen sich sogar weiter auf. Sie stiegen im Januar um 16,8%. Aus der Lebensmittelindustrie kommen derzeit keine Preissenkungssignale.

Briten erleiden deutliche Wohlstandsverluste

Die Brexit- und inflationsbedingten Wohlstandsverluste werden immer deutlicher. Die Produktivität ist in den zurückliegenden Jahren zum Erliegen gekommen. Dadurch seien einem durchschnittlichen britischen Haushalt seit dem Brexit 1.000 GBP verloren gegangen, so der Ökonom und Berater der Bank of England Jonathan Haskel. 

Erschwerend kommt die Inflation hinzu. Das Realeinkommen von Assistenzärzten liegt aktuell 26% unterhalb des Niveaus von 2009, so der NHS (National Health Service). Bei Lehrbeauftragten sind es 20%, bei Krankenpflegern 8%. Es verwundert daher nicht, dass ausgerechnet diese Berufsgruppen gerade zu Massenstreiks aufrufen. Die Lohn-Preis-Spirale könnte in Fahrt kommen.

Selektiv in Großbritannien vorgehen

Die Bank of England bremst mit ihrer Zinspolitik die Inflation nicht aus. Ihre Zinsschritte (für März werden 25 Basispunkte erwartet) sind ein Nonvaleur. FUCHS-Devisen sehen daher beim Pfund gute Short-Chancen. Am britischen Anleihe- und Aktienmarkt raten wir zur Zurückhaltung. Allenfalls defensive Werte oder Dividendentitel wie den Lebensmittelmulti Unilever (ISIN: GB 00B 10R ZP7 8, Div-Rend.: 3,6%), den Tabakriesen BAT (ISIN: GB 000 287 580 4, Div.-Rend.: 7,7%) oder das Spirituosen-Unternehmen Diageo (ISIN: GB 000 237 400 6, Div.-Rend.: 2,2%) halten wir für einen Kauf. Derzeit lassen sich diese Titel mit einem guten Pfund-Rabatt kaufen.

Fazit: Die Krise in Großbritannien ist schwer und wird lang anhalten. Das Pfund wird noch schwächer.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang