Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2319
Geldpolitische Wende in Japan

Bank of Japan wird flexibler

Die Bank of Japan macht sich noch lockerer. Die Frage ist nun, in welche Richtung die Ausweitung der Zinsspanne, die die BoJ überraschend verkündet hat, umgesetzt wird.
Das Ereignis der Woche mit Blick auf die Geldpolitik war der überraschende Wechsel in der japanischen Geldpolitik. Haruhiko Kuroda, Chef der Bank of Japan (BoJ) hat die Bandbreite für die Renditen der 10-jährigen Anleihen ausgeweitet. Die zulässige Zinsspanne um den angestrebten Nullzinssatz wurde auf -50% bis 0,50% ausgeweitet (bisher -0,25% - 0,25%).

Der Schritt der BoJ ist aus mehreren Gründen geschickt. Mit Blick auf die Geldpolitik nimmt der im April aus dem Amt scheidende Kuroda den Erwartungsdruck von seinem Nachfolger. Der muss nicht als eine seiner ersten Amtshandlungen eine geldpolitische Wende vollziehen, über die schon länger diskutiert wird. 

Cleverer Schachzug öffnet BoJ erweiterte Optionen in alle Richtungen

Zugleich verschafft Kuroda seinem Nachfolger auch noch größeren Handlungsspielraum - und zwar in beide Richtungen. Natürlich hat die BoJ nun die Möglichkeit, nach dem Wechsel auf dem Chef-Posten (ein Nachfolger wird noch nicht gehandelt), ihre extrem lockere Geldpolitik zumindest ansatzweise zu straffen, die Liquiditätsversorgung zu drosseln und auf die Inflation (3,7%, für japanische Verhältnisse astronomisch) zu reagieren. Genauso wäre es aber auch möglich, dass der Nachfolger von Kuroda noch weitere Lockerungen vornimmt. Immerhin arbeiten BoJ und die Regierung in Tokio seit Jahrzehnten eng zusammen. Und gerade hat die BoJ auch den Rahmen für ihre Anleihekäufe ausgedehnt und die Regierung hatte ein neues Konjunkturprogramm beschlossen.

Die geldpolitische Weitung der Zielkriterien hat hart auf den Yen (JPY) und den Nikkei durchgeschlagen. Der JPY hat gegenüber dem Euro und gegenüber dem Dollar einen Freudensprung vollzogen. Er zog von 146 auf 140 EUR|USD an. Gegenüber dem Dollar ist der Yen von 137 auf 132 USD|JPY gesprungen.  In beiden Fällen werden nun Trendwendemuster sichtbar (FD vom 16.12.). 
Fazit: Die BoJ schafft sich Möglichkeiten, gegen die Inflation vorzugehen. Der Rahmen ist aber vergleichsweise gering. Der Yen bekommt dennoch eine neue Aufwärtsperspektive. Denn es ist klar: Der Yen wird nicht mehr frei fallengelassen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
  • Fuchs plus
  • Vermieter kann Balkonkraftwerk bei Sicherheitsrisiko untersagen

Anspruch auf Balkonkraftwerk gilt nicht grenzenlos

Knapp 900.000 Balkonkraftwerke sind inzwischen installiert. Mit der letzten Änderung des Mietrechts ist es auch für Mieter einfacher, ihren Balkon mit Solarpaneelen zu bestücken. Aber völlig rechtlos ist der Eigentümer nicht, wie jetzt das Amtsgericht (AG) Köln entschied.
  • Fuchs plus
  • Zustandsprotokoll bindend: Gericht entscheidet gegen Mietminderung bei Auszug

Übergabeprotokoll ist bindend

Vermieter haben ein Interesse daran, beim Ein- und Auszug des Mieters ein Wohnungsübergabeprotokoll zu erstellen und zu unterschreiben. Es dokumentiert den Zustand der Wohnung und hält fest, welche Mängel oder Schäden vorhanden sind. Jetzt hat das Amtsgericht (AG) Hanau durch eine Entscheidung dokumentiert, wie wichtig das Protokoll ist.
Zum Seitenanfang