Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1823
Israel im Corona-Aufschwung

Blendende Aussichten – zumindest kurzfristig

Israel im Corona-Aufschwung. Copyright: Pixabay
Israel hat sich aus der Corona-Krise herausgeimpft. Seit Jahresanfang werden die Aussichten mit jedem Tag besser. Trotz der geopolitischen Probleme sind daher die Aussichten für den Schekel gut.

Der Schekel hat Rückenwind. Der Erfolg des israelischen Impfprogramms schlägt sich längst in den Prognosen und Einschätzungen zur Wirtschaft und damit auch im Schekel-Kurs nieder. Zu Jahresanfang wurden im Artikel IV-Bericht des IWF ein BIP-Rückgang von -4% gefolgt von 4,1% und 5% Wachstum für 2021/22 angesetzt.

Im WEO rechnete der IWF im April bereits mit einem BIP-Rückgang von nur noch -2,4%, gefolgt von Zuwächsen um 5% und 4,3% – insgesamt 2 Prozentpunkte mehr über die drei Jahre zusammen genommen. Das ist angesichts des Potenzials um 3% schon sehr beachtlich. Im Rahmen der jüngsten Zinssitzung der Bank of Israel (BoI) setzten die Währungshüter ihren Ausblick schließlich auf 6,3% und 5% Wachstum für 2021/22 herauf.

Israel kommt schnell aus der Krise heraus

Die Gründe sind relativ gut nachvollziehbar: Die vergleichsweise erfolgreiche Bekämpfung der Pandemie ermöglicht schnelle und weitreichende Lockerungen, die der Wirtschaft neuen Schwung geben dürften und den damit gewachsenen Möglichkeiten steht Dank einer Ewrholung des Arbeitsmarktes auch eine ordentliche Binnennachfrage gegenüber.

Hinzu kommt die anziehende Auslandsnachfrage. Sie gibt mit gestiegenen Preisen für die Agrarprodukte und dem unverändert starken Bedarf an IT-Ausrüstungen, Absicherungen lokaler Netze und spezialisierter Software Israels starkem IT-Sektor Schub: Zusätzliche Jobs bei steigenden Einkommen ergibt eine wachsende Nachfrage. So entsteht ein selbsttragender Aufschwung.

Der attraktive Hightech-Sektor zieht Kapital an

Zudem gibt es auch in der Krise weiter beachtliche Zuflüsse aus dem Ausland. Sie verschaffen der sich schnell entwickelnden IT-Industrie und ihren Start-ups sehr gute Finanzierungsgrundlagen. Darauf wiesen die Währungshüter in ihrem Statement besonders hin.

Diese Zuflüsse sind vor dem Hintergrund der laufenden Defizite in der Leistungsbilanz natürlich von besonderem Gewicht. Sie fangen den immer Druck auf den Schekel auf und geben ihm sogar zusätzlich Schub. Er ist zum Euro stabil bis fest, für den weiteren Verlauf sind die Chancen auf Währungsgewinne erkennbar da die BoI ihre Zinsen wohl schneller nach oben führen kann als die EZB. 

Fazit: Der Schekel ist ein verlockendes Anlagemedium. Allerdings scheinen die üblichen Verdächtigen unter den Anbietern von Zertifikaten den Schekel nicht auf dem Zettel zu haben. Von daher wäre der traditionelle Weg mit einer Geldmarktanlage das Mittel der Wahl.

Empfehlung: Der direkte Weg führt zu einer der israelischen Banken wie der Bank Hapoalim. Von den verfügbaren Anleihen ist eher abzuraten. Kontakt über https://www.bankhapoalim.com/en

https://www.bankhapoalim.com/en

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang