Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1327
Perspektive zeigt klar nach unten

Britisches Pfund gewinnt nur kurz an Stärke

Banknoten, Britisches Pfund. © Bank of England
Für Großbritannien zeichnen die Prognostiker ein immer düsteres Konjunkturbild für 2023. Dramatisch wird es im Dienstleistungsgewerbe - vor allem bei Pubs und Restaurants. Das wird auch dem Pfund überhaupt nicht schmecken.
Mit einem weiteren Zinsschritt strafft die Bank of England ihre Geldpolitik in die Rezession hinein. Die Anhebung des Zinssatzes um 50 Basispunkte auf nun 3,50% war am Markt erwartet worden. Interessant ist, dass die Anhebung vergleichsweise umstritten ausfiel. Mit drei Gegenstimmen zu sechs Zustimmungen (Novemberentscheidung 7:2) wird erkennbar, dass die Konjunktursorgen der britischen Geldhüter zunehmen. Zwei Mitglieder sprachen sich für eine Aussetzung der Zinsanhebungen aus.

Britische Wirtschaft schaut pessimistisch auf 2023

Die Rezessionssorgen sind nicht von der Hand zu weisen. Das Amt für Haushaltsführung (OBR) sieht mittlerweile einen Rückgang von -1,4%. Der britische Industrieverband geht für 2023 von einem BIP-Rückgang von -0,4% aus. Auch wenn die Analysen im Detail auseinandergehen, ist die Trendaussage klar: 2023 wird ein Rezessions-Jahr. Dramatisch wird es für die Pubs und Brauereien: -20% Umsatz erwartet die British Beer and Pub Association im kommenden Jahr. Das spricht Bände über die Stimmung der britischen Verbraucher. Auch das Streikgeschehen nimmt Fahrt auf.

Die Inflation signalisiert mittlerweile marginale Entspannung. Von einer Teuerungsrate von 11,1% im Oktober ging es im November auf 10,7% herab. Die Arbeitslosenquote ist von 3,6% auf 3,7% gestiegen. Laut OBR wird sie im kommenden Jahr auf 4,6% steigen.

Schwache Perspektive für das Pfund

FUCHS-Devisen sehen in diesem Umfeld kaum Chancen darauf, dass das britische Pfund an Stärke gewinnen könnte. Zwar steigt die Briten-Währung aktuell angesichts der gegenwärtigen Schwäche des US-Dollars. Das Research der Credit Suisse schätzt, dass es noch bis auf 1,25 GBP|USD gehen kann. Auch den Euro halten wir trotz unseres Stagflations-Szenarios 2023 für stärker als das Pfund.

Fazit: Großbritanniens Bevölkerung, Wirtschaft und Währung haben ein schwieriges Jahr 2023 vor sich. Das GBP dürfte schwächeln.
Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang