Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2230
Reformvorschläge untergraben Haushaltsdisziplin

Brüsseler Schuldenpläne werden den Euro schwächen

Schmelzende 1-Euro-Münze. © Composer / stock.adobe.com
Immer mehr EU-Staaten kämen nach der Wiederinkraftsetzung der EU-Schuldenregeln in Bredouille. Darum sucht die EU nach Möglichkeiten, um den angeschlagenen Mitgliedsländern zu helfen. Dem Euro dürfte die zu verabreichende Medizin aber gar nicht schmecken.
Die europäische Politik schwächt den Euro immer weiter. Das ist aus Sicht von FUCHS-Devisen die wichtigste Ableitung, die Anleger aus den Reformplänen der Europäischen Union zum Stabilitätspakt ziehen können. Der legt den Verschuldungsrahmen für die EU-Mitgliedstaaten fest und wurde im Angesicht der Pandemie und der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energiekrise zeitweise ausgesetzt, soll aber 2024 wieder in Kraft treten.

Das derzeitige Rahmenwerk würde aber eine Vielzahl europäischer Staaten - allen voran Griechenland, Italien und Spanien - überfordern. Deren Staatsverschuldung ist sprunghaft angestiegen. Darum muss die EU mit einer Reform eine akute Schuldenkrise im kommenden Jahr verhindern - und hofft es in der Zukunft lösen zu können. Am Ziel, dass die Staatsverschuldung nur 60% zum BIP betragen solle, rüttelt die EU zwar nicht. Allerdings will sie die Rückzahlungsregeln milden und mit den Ländern individuelle Schuldenabbau-Pläne künftig vereinbaren.

Kritik aus Berlin kann Aufweichung bremsen aber kaum verhindern

Zwar regt sich gegen die Vorschläge auch Kritik. So findet Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) die Pläne seien intransparent und zu unverbindlich. Darum gehen wir davon aus, dass es in den Verhandlungen mit der EU noch zu Änderungen kommen wird - schließlich müssen alle Länder zustimmen. 

Die Stoßrichtung ist aber klar: Die (Süd-)Staaten müssen Erleichterungen bei ihren Schulden bekommen. Nach dem Anleihen-Kaufprogramm der EZB und dem (bislang noch nicht zum Einsatz gekommenen) Transmission Protection Instrument wäre die erneute Reform des Stabilitätspakts ein weiterer Schritt, der die Haushaltsdisziplin der Regierungen schwächt.

Anleger sollten den Euro-Anteil schrittweise abbauen

Euro-Anleger sollten darum bei ihren Anlageentscheidungen stark zwischen zeitlichen Perspektiven differenzieren. FUCHS-Devisen sind davon überzeugt, dass der Euro durch diese Maßnahmen langfristig an Wert verlieren wird. Kurz- und mittelfristig gibt es aber selbstverständlich immer auch Opportunitäten, die Anleger gewinnbringend nutzen können. Eine Diversifikation heraus aus den Euro in sichere Häfen wie CHF, NOK oder CAD gewinnt aber stetig an Bedeutung.

Fazit: Für hiesige Anleger wird die Suche nach Anlagechancen in anderen Währungsräumen immer wichtiger.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang