Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2012
Euro bekommt wieder Rückenwind

Chancen in der zweiten Liga

Euro-Schokotaler. Copyright: Pexels
Der Euro ist tief gefallen. Er dürfte sich jetzt aber berappeln. Das gilt zumindest gegenüber kleineren Währungen, die hauptsächlich in der zweiten Liga spielen. Aber auch gegenüber dem Chinesischen Yuan sehen wir Chancen.

Der Euro hat gegenüber dem Dollar zunächst die Marke von 1,12 EUR|USD verteidigt. Das ist - nach den Worten von Fed-Chef Jerome Powell, dass die Fed einen beschleunigten Exit aus Anleihekäufen und frühere Zinsanhebungen prüfe – eine Gewinnmitnahme. Die Forex-Märkte hatten schon länger genau darauf spekuliert und den Dollar nach oben getrieben. Die Fed-Ansage war nun ein Anlass für Gewinnmitnahmen. Ein neues Szenario sehen wir nicht (vgl. FD vom 26.11.).

Potenzial zum Renminbi

Gegenüber vielen anderen Währungen zeigt der Euro aber gerade Schwäche. Daraus ergeben sich Opportunitäten. So ist die Gemeinschaftswährung gegenüber dem Chinesischen Yuan deutlich gefallen. Der Euro ist bis auf 7,12 EUR|CNY abgesackt. Hier dürften die Lockdown-Befürchtungen für die Eurozone ausschlaggebend sein.

Wir erwarten aber, dass sich die realen Maßnahmen in Europa in Grenzen halten. Und dass sich die akute Sorge davor – und damit verbundenen weiteren Aktionen der Zentralbank – in Luft auflöst. Daher sollte der Euro auch wieder etwas Rückenwind bekommen. Wir meinen, das die Gemeinschaftswährung eine Aufwertungsperspektive gegenüber dem Yuan hat. Ein Kauf um 7,20 EUR|CNY mit Blick auf 7,40 EUR|CNY halten wir für die kommenden drei Monate für chancenreich.

Long EUR gegen Forint und Zloty

Eine Opportunität ergibt sich gerade gegenüber dem ungarischen Forint. Die Notenbank des Landes hat die Leitzinsen aufgrund der Inflationsentwicklung angehoben. Der Euro hat daraufhin einen Rutsch auf die Unterstützung bei 363 EUR|HUF gemacht. Allerdings gehen wir davon aus, dass der ungarische Forint gegenüber der Gemeinschaftswährung jetzt auch nicht sonderlich starke eigene "Muskeln" entwickeln wird. Wir halten es für aussichtsreich, eine Long-Position in EUR|HUF bei 363 aufzubauen (Stop unter 360) und auf einen neuen Euro-Anlauf in Richtung 369 EUR|HUF zu spekulieren.

Auch gegenüber dem Zloty ist der Euro kräftig auf 4,59 EUR|PLN abgerutscht. Die Schwäche dürfte durch die neuen Lockdown-Aussichten für die Eurozone ausgelöst sein. Allerdings halten wir auch den Zloty gegenüber dem Euro nicht gerade für ein Schwergewicht und der Konflikt mit der EU schwelt weiter. Daher sehen wir im Rückgang des Eurokurses auch hier eine aussichtsreiche Gelegenheit, eine Long-Position zu eröffnen. Der Stoppkurs kann auch hier recht knapp bei 4,55 EUR|PLN gesetzt werden. Wir gehen von einem neuen Anstieg des Euro in Richtung 4,70 EUR|PLN aus.

Fazit: Wir sehen gute Chancen, dass der Euro wieder in den Vorwärtsgang schaltet. Die Rückschritte in den vergangenen Wochen waren groß, zum Teil übertrieben. Gegenüber CNY, PLN und HUF sehen wir Long-Opportunitäten auf 3-Monatssicht.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang