Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2713
Kein Ausweg für Argentinien?

Chaostage in Buenos Aires

Argentinischer Präsident Alberto Fernandez. Copyright: Picture Alliance
Die Argentinier hielten sich zunächst an die links-populistischen Strategien der Kirchners, wählten dann mit Mauricio Macri marktwirtschaftliche Reformen. Schon eine Amtszeit später hoben sie Christina Kirchner als Vize von Alberto Fernanadez zurück in den Sattel, nur um sie in den jetzt anstehenden Zwischenwahlen erneut abzustrafen: Kein Ausweg nirgendwo.

Die noch in diesem Monat bevorstehenden Zwischenwahlen dürften der Regierung von Präsident Alberto Fernández eine Niederlage bescheren. Einmal mehr zeigt sich die desolate Lage der Argentinier: Sie setzten am Ende der Präsidentschaft Christina Kirchners auf Mauricio Macris marktwirtschaftlichen Kurs, um dann nach nur einer Wahlperiode mit Alberto Fernandez und seiner Vizepräsidentin Christina Kirchner zur gewohnten Misere zurückzukehren.

Konkret fassbare Fortschritte lieferten weder die eine noch die andere Präsidentschaft. Es geht einfach nur weiter abwärts. Dies ist nicht zuletzt am Peso abzulesen: Auf dem Schwarzmarkt liegt der Kurs inzwischen bei 205 Peso je Dollar während der offizielle Kurs Dank konstanter Abwertung mittlerweile bei 100 Peso je US-Dollar angekommen ist. Die Bürger nehmen diesen Abschlag von 50% beim Tausch in den Dollar hin, weil sie nicht schnell genug aus dem Peso herauskommen: Natürliche Personen dürfen offiziell nicht mehr als 200 Dollar im Monat umtauschen und selbst das ist nicht jedem gestattet.

Die Spirale aus Inflation und Abwertung dreht sich ungebremst

Die Regierung versucht die Inflation unterm Deckel zu halten. Das weckt den Drang der Bürger in fremde Währungen zu gehen. Das wiederum bringt den Peso-Kurs unter Druck bringt und lässt die Reserven abschmelzen. Daher versucht die Regierung, den Abfluss von Mitteln aus dem Peso heraus mit immer neuen Barrieren und Schikanen zu verhindern. Sie trifft dabei auf die Bürger, die ihr Erspartes retten wollen. Der IWF zählt mittlerweile 17 beschränkende Maßnahmen. Obwohl die Marktteilnehmer mit einer starken Abwertung rechnen, hat Wirtschaftsminister Martín Guzmán bestätigt, dass den derzeitigen Abwertungspfad des Peso beibehalten will, der hinter der Inflation zurückbleibt. Damit wächst aber der Druck in den Schwarzmarkt hinein.

Notenbank saugt die Devisen aus dem Bankensystem

Die argentinische Zentralbank hatte in der vergangenen Woche angeordnet, dass die Banken ihre Fremdwährungsbestände bis Ende des Monats nicht erhöhen dürfen. Damit soll Druck aufgebaut werden, hereinkommende Devisenbeträge letztlich in die Reserven der Zentralbank zu leiten. Die Notenbank BCRA steht unter Druck, den offiziellen Kurs gegen den Marktdruck zu halten. Sie interveniert daher immer wieder, was die Devisenreserven abschmelzen lässt. Die BCRA versucht, eine größere Nachfrage auf dem Devisenmarkt zu vermeiden, um die bereits vorhandenen Devisen ausschließlich für Importe zu verwenden.


  

Fazit: Es ist kein Ende des Chaos absehbar, in dem politische Instabilität, mangelnde wirtschaftspolitische Konzeption und eine drückende Auslandsverschuldung zusammenkommen.

Tipp: Wer nicht gerade über eine ausgesprochene Zockermentalität verfügt, sollte sich einfach raushalten. Der Abwärtstrend ist so offensichtlich, dass wohl nur mit der völlig abstrus wirkenden Wette auf eine Wende zu Besseren (d.h. ein Wunder) richtig Geld zu verdienen wäre.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Performance-Projekt 5 in KW 27: Gewinner, Verlierer und Transaktionen

Ruhige Woche im Performance-Projekt 5: Benchmark Depot handelt, Banken bleiben passiv

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In der Kalenderwoche 27 blieb es im Performance-Projekt 5, bei dem sich Portfolios aus vermögensverwaltenden Fonds einzelner Anbieter mit einem ETF-Benchmark Portfolio messen – weitgehend ruhig. Während das Benchmark Depot zwei ETF-Transaktionen tätigte, verzichteten alle teilnehmenden Banken auf Handelsaktivitäten. Im Wochenvergleich zeigen sich dennoch klare Gewinner und Verlierer – wir analysieren die Entwicklungen und geben einen Ausblick für Anleger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Die KSW im Beauty Contest

KSW Vermögensverwaltung AG überzeugt leider ohne Immobilienbewertung

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Der Vermögensverwalter KSW hat mit seinem Anlagevorschlag bei der Jury, bestehend aus der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, den fünften Platz erreicht. Das Konzept überzeugt durch einen defensiven Ansatz, global gestreutes Portfolio und klare Risikomanagement-Strategien. Die Jury lobt die Transparenz und das strukturierte Vorgehen, äußert jedoch auch Kritik an Zielerreichung und Benchmark-Interpretation.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
Zum Seitenanfang