Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2164
Zinsentscheidungen bringen Forex-Markt in Schwung

CHF und NOK mit Chancen, GBP mit Risiken

© Gina Sanders / Fotolia
In Europa geht es an den Devisenmärkten rund. Nach etlichen Zinsentscheidungen sind die Forex-Kurse in Schwung gekommen. Bei der NOK deutet sich jetzt eine fundamentale Trendwende an. Auch für den CHF sehen FUCHS-Devisen eine interessante Ausgangslage. Und mit Blick auf Großbritannien steht die Frage im Raum, ob die Bank of England vor der Inflation kapituliert und das GBP fallen lässt.
Am Devisenmarkt sehen wir gerade viele interessante Entwicklungen. Nach der EZB hat auch die Schweizerische Nationalbank die Zinsen angehoben. Trotz der allgemeinen Bankenunruhe und der besonderen Situation um die Credit Suisse, die sich in einer Not-Heirat zur UBS geflüchtet hat, fokussieren die Geldhüter der Alpenrepublik klar auf Inflationsbekämpfung. Die SNB hat den Leitzins um 50 Basispunkte auf 1,5% angehoben. Sie wird diesen Zinspfad auch weiter beschreiten, zumal die Inflation leicht angezogen ist. Den Franken dürfte diese Geldpolitik im aktuellen Umfeld stützen. 

NOK dreht den Abwärtstrend

Auch in Norwegen wurden die Leitzinsen weiter erhöht. Es ging um 25 Basispunkte auf nun 3% hinauf. Auch bei dem Nordlicht liegt der Fokus klar auf einer stringenten Inflationsbekämpfung. Das hat der Krone Rückenwind gegeben und im Chartbild deutet sich eine Top-Formation an. Untermauert wird diese durch die Überlegung, dass die Norges Bank die Inflation konsequenter wird bekämpfen können als die EZB. Daraus leiten wir ab, dass EUR|NOK jetzt den Trend drehen und die NOK wieder zulegen wird.

Kapituliert die Bank of England vor der Inflation?

Kritisch wird die Lage in Großbritannien (FD vom 17.03.2023). Dort ist die Inflation weiter gestiegen. Die Kerninflation zog kräftig auf 6,2% an (Vormonat 5,8%). Die Inflationsrate stieg parallel von 10,1% auf 10,4%. Das passt gar nicht zu der Position der Bank of England, die auf ihrer jüngsten Zinssitzung schon eine Zinspause in Aussicht gestellt hat. 

Für die BoE ist die Lage unbequem. Hält sie an ihrer vorsichtigen Ankündigung fest, dann lässt sie die Inflation laufen. Das käme schon fast einer Kapitulation gleich. Erhöht sie die Zinsen - eventuell sogar kräftig - gesteht sie den Märkten ein, dass sie sich in der Inflationsentwicklung brutal verschätzt hat. Im Pfund rechnen wir daher mit hoher Volatilität. Angesichts der Tatsache, dass die BoE viel zu locker bleiben wird, rechnen wir eher mit Pfund-Schwäche. 
Fazit: Die Notenbanken schlagen unterschiedliche Richtungen ein. Je kleiner die Notenbank ist, desto klarer scheint der Fokus auf Inflationsbekämpfung ausgerichtet und umsetzbar. NOK und CHF haben Aufwärtschancen gegenüber dem Euro. Für das GBP wird die Lage kritisch.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang