Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1541
PBoC lockert die Geldpolitik

China kämpft gegen die Konjunkturabkühlung

Das dynamische Wachstum der chinesischen Wirtschaft lässt nach. Eine Liquiditätsspritze soll diesem Trend entgegen wirken. Eine Entspannung im Handelsstreit würde der Wirtschaft und dem Yuan helfen, doch die ist angesichts des unberechenbaren Präsidenten Trump vage.

Die chinesische Notenbank Peoples Bank of China (PBoC) senkt erneut ihren Sollsatz für die Mindestreserve in zwei Stufen um insgesamt 100 Basispunkte. Das ist die fünfte Senkung in den letzten 12 Monaten. Die Währungshüter in Peking schätzen, dass rechnerisch rund 1,5 Billionen Yuan (knapp 200 Mrd. Euro) frei gesetzt werden. Offiziell sollen damit die Liquiditätsbedingungen vor dem chinesischen Neujahrsfest am 5. Februar verbessert werden.

Mit dem Eingriff der Notenbanker geht das Umsteuern von Straffung auf Lockern weiter. Die Regierung hatte bereits ihre Kampagne für eine Entschuldung der Unternehmen eingestellt. Hier hatten sich die Wirtschaftsplaner in einem Widerspruch verheddert: Anreize zur Entschuldung von Unternehmen werden durch eine monetäre Straffung gesetzt, die den konjunkturellen Wünschen und Absichten der Regierung diametral entgegen stehen.

Die Wirtschaftsdaten sind rückläufig

Die Gründe für den Wunsch der Regierung nach einer Stütze für die Konjunktur liegen auf der Hand. Die Dynamik der Wirtschaft geht fühlbar zurück. Der Caixin-Einkaufsmanager-Index für die verarbeitende Industrie rutschte mit 49,7 Punkten zuletzt sogar unter die Expansionsschwelle (50 Punkte). Dagegen kann sich der Gesamt-Index durch eine kleine Verbesserung bei den Dienstleistern mit 52,2 Punkten vorläufig noch im Expansionsbereich halten. Für schlechte Stimmung sorgten zudem die laufenden Daten. Beide Indikatoren weisen Schwächen bei der Nachfrageseite aus. Auftragseingänge und Auftragsbestände ziehen den Index-Wert nach unten.

Die härteren Daten bestätigen diesen Eindruck der sich verlangsamenden Konjunktur. Die Industrieproduktion blieb mit einem Zuwachs von 5,4% zum Vorjahr ebenso unter den Erwartungen (Konsens 5,9%) wie die Umsätze des Einzelhandels als Indikator der privaten Konsumnachfrage. Die verfehlten mit 8,1% Zuwachs ebenfalls die Erwartungen (Konsens +9%) klar.

Aufgrund wachsender Hoffnungen auf eine Lösung im Handelskonflikt mit den USA bleibt der Yuan stabil. Trotz der positiven Anzeichen in den laufenden Verhandlungen hat sich der Yuan bislang allerdings trotz der Abschwächung der Konjunktur und der monetären Lockerung nur bei etwa 7,80 zum Euro behauptet. Zum Dollar legte er trotz der Lockerung leicht zu, dürfte jetzt bei 6,75 zum Greenback eine Anhaltspunkt gefunden haben. Allerdings bleibt der Yuan eine politisch gesteuerte Währung. Trendwechsel aufgrund veränderter Pläne und Einschätzungen der politischen Macher sind daher jederzeit möglich.

Fazit: Wer ein wenig Risiko tragen kann und will, kann die bis Dezember 2020 laufende Staatsanleihe (HK 000 007 300 4) kaufen. Sie hat ein Rating von A1 und bietet rund 3,3% Rendite.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang