Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1773
Notenbank will Konjunktur in Schwung bringen

China: Rendite-Anstieg trotz Deflation

In China steigen die Renditen, die Inflation dreht aber wieder nach unten. Erstmals seit Januar 2024 wurde sogar eine Deflation gemessen. Im Umfeld dieser widersprüchlichen Signale steigt der CNY kräftig an. Was bedeutet das und wie können Anleger das nutzen?

Die chinesische Konjunktur hat nach oben gedreht. Wesentlich unterstützt wurde das von Stimuli-Paketen. Die Notenbank steht auch weiter Gewehr bei Fuß, ihren stützenden Kurs mit weiteren Maßnahmen zu ergänzen. Gespiegelt wird das auch in China vom Anleihemarkt. Auf dem zogen die Renditen länger laufender Anleihen an.

Das strahlt auf den CNY aus. Nach Erreichen des Hochs bei 7,42 EUR|CNY startete der Yuan eine Abwertungsbewegung, die ihn in die Nähe der Unterstützung bei 7,9 EUR|CNY geführt hat. Mit Blick auf den Dollar zeichnet sich seit Anfang des Jahres eine relative Stärke des Yuan ab. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Währungspaar EUR|CNY ähnlich tendiert, ist hoch.

War die Inflation ein Ausrutscher?

Die Teuerung im Februar rutschte kräftig auf minus 0,7% ab. Damit registrieren wir den ersten Monat einer Deflation seit Januar 2024. Ob damit eine neue Deflationsspirale in Gang gesetzt wurde, ist jedoch noch fraglich. Im Nachgang zum Frühlingsfest Ende Januar sank auch die Nachfrage der Konsumenten und eine Wiederholung ist eher zweifelhaft. Denn die Inflation in China hat sich seit nunmehr gut zwei Jahren nicht mehr nachhaltig erhöht. In den jüngsten sechs monatlichen Erhebungen ging sie jeweils zurück. 

Noch bleibt abzuwarten, wie lange sich dieser Rückgang fortsetzt. Auffällig ist: Trotz erhöhter Inflationsrisiken, die aus anderen Industrieländern aus Lieferketten berichtet werden, scheint dies für China kein Thema zu sein. Der Grund dafür dürfte den den hohen Überkapazitäten im Reich der Mitte liegen. Das dürfte auch die Grundlage für eine weitere Zinssenkungsrunde sein. Auf ihrer jüngsten Sitzung beließ die PBoC die Benchmark der einjährigen Kredite bei 3,1%.

Diversifiziert mit ETFs

Anleger, die auf China setzen wollen, können das gut mit dem halbjährlich ausschüttenden IShares China CNY Bond (WKN A14T8G). Der öffnet Anlegern den Zugang zu 108 Staats- und Bankanleihen in lokaler Währung mit einem Investmentgrade. Die jährliche Gesamtkostenquote des vollständig replizierten Fonds beziffert sich auf 0,35%. Die Ausschüttungsrendite liegt bei 2,3%. 

Wer auf Tech-Aktien setzen will, findet mit dem vollständig replizierten und thesaurierenden HSBC Hang Seng China Tech ETF (WKN A2QHV0) eine lukrative Alternative zu den relativ teureren US-Pendants. Die 30 Positionen umfassen unter anderem Online-Größen wie Alibaba oder Tencent aber auch Xiaomi. Die Gesamtkosten belaufen sich jährlich auf 0,5%.

Fazit: Wir sehen Chancen im Reich der Mitte. Die sich aufhellende Konjunktur gibt auch der krisengeschüttelten Immobilienbranche wieder Hoffnung. Der Yuan steht für eine Aufwertung in den Startlöchern und gibt einen Rendite-Kick für Aktien und Anleihen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang