China: Rendite-Anstieg trotz Deflation
Die chinesische Konjunktur hat nach oben gedreht. Wesentlich unterstützt wurde das von Stimuli-Paketen. Die Notenbank steht auch weiter Gewehr bei Fuß, ihren stützenden Kurs mit weiteren Maßnahmen zu ergänzen. Gespiegelt wird das auch in China vom Anleihemarkt. Auf dem zogen die Renditen länger laufender Anleihen an.
Das strahlt auf den CNY aus. Nach Erreichen des Hochs bei 7,42 EUR|CNY startete der Yuan eine Abwertungsbewegung, die ihn in die Nähe der Unterstützung bei 7,9 EUR|CNY geführt hat. Mit Blick auf den Dollar zeichnet sich seit Anfang des Jahres eine relative Stärke des Yuan ab. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Währungspaar EUR|CNY ähnlich tendiert, ist hoch.
War die Inflation ein Ausrutscher?
Die Teuerung im Februar rutschte kräftig auf minus 0,7% ab. Damit registrieren wir den ersten Monat einer Deflation seit Januar 2024. Ob damit eine neue Deflationsspirale in Gang gesetzt wurde, ist jedoch noch fraglich. Im Nachgang zum Frühlingsfest Ende Januar sank auch die Nachfrage der Konsumenten und eine Wiederholung ist eher zweifelhaft. Denn die Inflation in China hat sich seit nunmehr gut zwei Jahren nicht mehr nachhaltig erhöht. In den jüngsten sechs monatlichen Erhebungen ging sie jeweils zurück.
Noch bleibt abzuwarten, wie lange sich dieser Rückgang fortsetzt. Auffällig ist: Trotz erhöhter Inflationsrisiken, die aus anderen Industrieländern aus Lieferketten berichtet werden, scheint dies für China kein Thema zu sein. Der Grund dafür dürfte den den hohen Überkapazitäten im Reich der Mitte liegen. Das dürfte auch die Grundlage für eine weitere Zinssenkungsrunde sein. Auf ihrer jüngsten Sitzung beließ die PBoC die Benchmark der einjährigen Kredite bei 3,1%.
Diversifiziert mit ETFs
Anleger, die auf China setzen wollen, können das gut mit dem halbjährlich ausschüttenden IShares China CNY Bond (WKN A14T8G). Der öffnet Anlegern den Zugang zu 108 Staats- und Bankanleihen in lokaler Währung mit einem Investmentgrade. Die jährliche Gesamtkostenquote des vollständig replizierten Fonds beziffert sich auf 0,35%. Die Ausschüttungsrendite liegt bei 2,3%.
Wer auf Tech-Aktien setzen will, findet mit dem vollständig replizierten und thesaurierenden HSBC Hang Seng China Tech ETF (WKN A2QHV0) eine lukrative Alternative zu den relativ teureren US-Pendants. Die 30 Positionen umfassen unter anderem Online-Größen wie Alibaba oder Tencent aber auch Xiaomi. Die Gesamtkosten belaufen sich jährlich auf 0,5%.