Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1359
Konjunkturpaket aus Peking wirkt bis nach Australien

China stimuliert den Austral-Dollar

Wenn in China die Konjunktur anzieht, bekommt Australien das zu spüren. Denn die Handelsbeziehungen sind nach wie vor eng und Down Under ist einer der wichtigsten Rohstofflieferanten für das Reich der Mitte. Darum gibt es gerade jetzt gute Anlagechancen in Australien.
Das chinesische Stimulus-Paket, bei dem am Wochenende noch weitere Maßnahmen nachgelegt werden sollen, wird einige Währungen anschieben. Denn das Geld, das China auf verschiedenen Wegen bereitstellt, soll auch wesentlich dazu dienen, den Immobiliensektor zu stützen. Gelingt dies, wird die Bauaktivität und mit ihr der Rohstoffverbrauch wieder anziehen. 

Die ersten Profiteure der chinesischen Stimulus-Maßnahmen dürften Rohstoff-Währungen sein, darunter der Australische Dollar in erster Linie. Denn Australien ist ein wichtiger Rohstoff-Lieferant, der vor allem nach Asien exportiert. Erholt sich die Konjunktur in China, schlägt dies unmittelbar auf den Handel mit Down Under durch. 

Austral-Dollar wird aus Peking hochgezogen

Der Austral-Dollar (AUD) bietet Anegern daher gerade eine gute Einstiegschance. Die Währung bewegt sich gegenüber dem Euro seit Wochen seitwärts. Die Range ist zwischen 1,60 und 1,66 EUR|AUD sehr fest und verlässlich. Spätestens am unteren Rand der Range für den AUD sollten Anleger zugreifen, wenn sie auf eine Erholung der chinesischen Konjunktur setzen und dabei den AUD-Hebel ziehen wollen. 

Auch die UBS hält den AUD gerade für aussichtsreich. "Die Nachrichten über weitere Konjunktur-Impulse aus China sind ein weiterer Grund, den Austral-Dollar zu halten", so ein aktuelles Research. Für den Aussie spricht laut UBS auch die Zins-Perspektive. Der Markt hält weiterhin an der Vorstellung fest, dass die Fed in diesem Jahr wahrscheinlich weitere Zinssenkungen um 50 Basispunkte vornehmen wird, obwohl dies angesichts der Wirtschaftsprojektionen nicht angezeigt ist. Das steht in starkem Kontrast zum Rest der G10, wo Zinssenkungen eher vorsichtig (z. B. im Euroraum und im Vereinigten Königreich) oder verzögert (z. B. in Australien) oder gar nicht (z. B. in Japan) wahrscheinlich sind.

Fazit: Der AUD bietet Anlegern Chancen. Das Aufwärtspotenzial Chinas wird am Markt derzeit unterschätzt. Darum sind chinesische Aktien attraktiv (dazu ausführlich FUCHS-Kapital). Indirekt werden Industriemetalle und auch der Austral-Dollar als Rohstoffwährung profitieren.

Hinweis: Wer nicht direkt in den AUD investieren will/kann, der kann wiederum zu australischen Minen-Aktien greifen (auch dazu regelmäßig FUCHS-Kapital).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang