Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1725
Peoples Bank of China stützt Konjunktur und Immobilien

Chinas Notenbank öffnet die Geldschleuse

Die Notenbank in China öffnet die Geldschleusen. Die Peoples Bank of China (PBoC) senkte die Zinsen und stellte dem Finanzsystem 300 Mrd. Yuan (circa 38 Mrd. Euro) zur Verfügung. Darüber hinaus wurden weitere Maßnahmen angekündigt.

Die Notenbank in China öffnet die Geldschleusen und hat noch weitere Pfeile im Köcher, die sie auch bereit ist zu ziehen. Die Geldhüter haben schon angekündigt, noch weitere Maßnahmen zu ergreifen, um die Konjunktur, den Immobilien- und Bankensektor der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt zu stützen. 

PBoC hat weitere Pfeile im Köcher

Um das Wachstumsziel von 5% für 2024 zu erreichen, kann die PBoC auf der Zinsseite noch weiter nach unten gehen. Auch direkte Finanzspritzen können noch gesetzt werden. Die könnten in den Immobiliensektor fließen, z.B. in Form weiterer Liquidität für Immobilien-Entwickler, -halter oder künftige Käufer.

Die Stützungsmaßnahmen wirken bereits auf den Yuan. Der hat gegenüber dem Dollar bereits deutlich Boden gut gemacht. Auch gegenüber dem Euro hat er zugelegt. Ein Treiber sind die hohen Realzinsen, die sich im CNY erzielen lassen (2,7%)

Investoren kaufen Anleihen

Die konjunkturelle Unsicherheit zieht in China aber immer mehr Kapital in den Anleihe-Sektor. Trotz der Interventionen der Notenbank, die kurzfristige Papiere kauft und langfristige verkauft, ist der Appetit der Anleger ungebrochen. Die Rendite für 10-jährige Staatsanleihen erreichte kürzlich mit 2,04% ein historisch neues Tief. Die Entwicklung erhält Rückenwind durch den Zinssenkungszyklus anderer führender Notenbanken (EZB und Fed).

Die CNY-Anleihe der First Abu Dhabi Bank (FD vom 28.6.) hat sich bereits gelohnt. In dem mit einem Aa3 von Moodys bewerteten Papier (WKN A28YX8, Laufzeit bis Juli 2025) ist bereits ein guter Gewinn aufgelaufen. Der Kupon liegt bei 3,5%, die aktuelle Rendite bei 2,48%. Eine Alternative für Anleihe-Anleger sind ETFs. Ishares bietet Zugang zu dem Segment der Staatsanleihen und solche von staatlichen Banken mit dem China CNY Bonds (WKN A14T8G). Der Fonds schüttet seine Erträge halbjährlich aus, ist physisch repliziert und hat eine jährliche Gesamtkostenquote von 0,35%.

Rebound-Kandidat im Immobiliensektor

Wer auf Einzeltitel und einen Rebound im Immobiliensektor setzen möchte findet eine Möglichkeit mit Hang Lung Properties (WKN 874111). Der eigentümergeführte Immobilientitel erwirtschaftet mehr als zwei Drittel seines Umsatzes im Festland. Anfang der 90er Jahre trat Hang Lung seine Expansion in China an. Mit dem Plaza 66, einem 66-stöckigen Büro und Mall-Komplex in Shanghai, verfügt der Mid-Cap über eines der erfolgreichsten Immobilienprojekte in China, welches Luxusmarken wie Louis Vuitton und Chanel beherbergt. 

Für das erste Halbjahr berichtete das Unternehmen einen Nettogewinnrückgang von 56%. Es erhält Schützenhilfe von der expansiven Notenbankpolitik. Der neue Vorstand sieht in die Turbulenzen im Sektor als Chance. Mit fast zwei Dritteln Eigenkapitalquote ist die Bilanz solide. Mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von 1,3 ist bereits eine Menge eingepreist. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2025 liegt bei 8,3. Die in Aussicht gestellt Dividende beziffert sich auf 5,5%.

Fazit: Die PBoC wird wie die Fed jetzt massiv auf Konjunkturstützung fokussieren. Der Yuan wird davon profitieren. Investoren können sich in dem Umfeld eine gute Rendite aus China ins Portfolio holen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Deutsche Oppenheim Family Office AG

Deutsche Oppenheim Family Office AG: Vertrauen erneut verdient

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem umfassenden Monitoring der Deutsche Oppenheim Family Office AG keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Das Unternehmen betont die Ernsthaftigkeit im Umgang mit Kundenanliegen und bietet eine transparente Beschwerdemöglichkeit. Auch die Beantwortung des aktuellen Fragebogens zur Kundenzufriedenheit durch das Bankhaus bestätigt diese Beobachtung.
  • Fuchs plus
  • Fundamentale Verschiebungen auf dem Forex-Markt

Trump rupft den Dollar

Der Dollar lässt seit dem Amtsantritt von Donald Trump Federn. Das ist für viele überraschend. FUCHS-Devisen schauen auf die Gewinner und analysieren, welche Währungen weiter Potenzial haben.
  • Fuchs plus
  • Notenbank will Konjunktur in Schwung bringen

China: Rendite-Anstieg trotz Deflation

In China steigen die Renditen, die Inflation dreht aber wieder nach unten. Erstmals seit Januar 2024 wurde sogar eine Deflation gemessen. Im Umfeld dieser widersprüchlichen Signale steigt der CNY kräftig an. Was bedeutet das und wie können Anleger das nutzen?
Zum Seitenanfang