Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2082
Konjunktur-Wolken lichten sich

Chinas Wirtschaft wieder im Aufwärtstrend

China auf der Landkarte. © Stephen Finn / Fotolia
Während in Europa die Konjunktursorgen weiter wachsen, blickt die Wirtschaft im Reich der Mitte recht optimistisch in die Zukunft. Nach starken Zahlen steht einem erfolgreichen 3. Quartal 2022 wenig im Wege. Allerdings bleibt ein Unsicherheitsfaktor weiter bestehen.
In China hat eine wirtschaftliche Erholung eingesetzt, die dem Yuan und chinesischen Papieren gut tun wird. Das BIP-Wachstum im zweiten Quartal betrug trotz Lockdowns immerhin 0,4% - der Markt hatte im Konsens mit einer negativen Rate gerechnet. Dennoch steigen bereits wieder die Einzelhandelsumsätze: Nach -5,9% im Jahresvergleich Mai, kletterten sie im Juni auf +3,1%. Die Autoverkäufe liegen +13,9% über den Vorjahreszahlen, was vermutlich auf hohe Subventionen zurückzuführen ist.

Umsätze, Investitionen und BIP-Prognosen zeigen nach oben

Auch die Investitionstätigkeit belebt sich wieder spürbar. Spitzenreiter ist hier das verarbeitende Gewerbe mit +10,1% ggü. Vorjahr. Die Investitionen in Infrastruktur liegen +6,1% über den Vorjahreswerten. Sorgen bereitet allerdings weiterhin der Immobilienmarkt. Hier nahm die Investitionstätigkeit um -5,4% ab. Die Peoples Bank of China ließ ihren Leitzins zuletzt unverändert. Die Inflation liegt bei moderaten 2,5%.

Das BIP-Ziel der Pekinger Führung von 5,5% für 2022 wird wohl nicht erreicht. Allerdings wird es wohl auch nicht so "trüb", wie noch vor einigen Monaten gedacht. In Folge der guten wirtschaftlichen Entwicklung setzte die ING ihr Wachstumsziel jüngst von 3,6% auf 4,4% herauf. Das sind Raten, von denen westliche Industriestaaten derzeit nur träumen können.

Anlagechancen in China

Den Yuan wird das weiter stärken. Nachdem USD|CNY im Mai von Kursen um 6,3 bis fast an 6,8 geschossen ist, hat sich seither eine Seitwärtsphase (Charttechnisch: Flaggenformation) gebildet. Die sich verbessernde wirtschaftliche Entwicklung Chinas dürfte den Yuan weiter stärken. Auch, dass die US-Notenbank Federal Reserve wieder erste Lockerungs-Andeutungen macht, dürfte eher auf das Kontor des Yuan, als auf das des Greenbacks einzahlen. Zum Euro ist Chinas Währung ohnehin in der Vorhand. FUCHS-Devisen gehen daher CNY-Long.

Interessant sind aus Sicht von FUCHS-Devisen auch Aktien aus dem Reich der Mitte. Anleger sollten zwar eine gewisse (politische) Risikotragfähigkeit mitbringen. Allerdings sind die Wachstumsaussichten gerade im Bereich E-Mobilität und Infrastruktur gut. Einen Blick Wert ist z.B. die Aktie der E-Auto-Schmiede BYD (ISIN: CN E10 000 029 6) oder etwa die Aluminum Corp of China ADR (ISIN: US 022 276 109 2). 

Fazit: China hat einen guten Erholungspfad eingeschlagen. Der größte Unsicherheitsfaktor ist die kaum vorhersehbare chinesische Lockdown-Politik. Wer dieses Risiko aushalten kann, findet im Reich der Mitte gute Anlagemöglichkeiten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang