Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2497
Ein schlechter Deal

Das Brexit-Gespenst kehrt zurück

Das Pfund neigt zur Schwäche. Die Verhandlungen mit der EU treten auf der Stelle. Das weckt Hoffnungen auf den ebenfalls angezielten Vertrag mit den USA - die wir nicht für gerechtfertigt halten.

Das Pfund schwächelt wieder. Denn die Verhandlungen über das Handelsabkommen mit der EU kommen nicht voran. Damit rückt das Risiko eines „harten Brexit“ wieder in den Fokus der Märkte. Auf der Insel selbst hat inzwischen eine Art Brexit-Müdigkeit Einzug gehalten. Das anstehende Abkommen mit den USA zieht mittlerweile mehr Interesse auf sich – obwohl es quantitativ völlig belanglos sein dürfte, wie nicht zuletzt das Londoner Handelsministerium selbst bereits klargestellt hat. UK erzielt durch das denkbar beste Abkommen lediglich einen Zugewinn gegenüber dem Status quo von etwa 0,16% vom BIP (3,4 Mrd. Pfund absolut) – kumuliert über 15 Jahre. Der Zugewinn bei der Wachstumsrate erreicht demnach nicht einmal Promille-Größe.

Die EU-USA-Verträge bieten den Briten so gute Bedingungen, dass die Briten hier bereits jetzt einen ihrer wenigen bilateralen Überschüsse erzielen. Da lässt sich kaum etwas verbessern. Den dürftigen Gewinnaussichten stehen happige US-Forderungen gegenüber. Darunter ein Veto-Recht gegen UK-Verträge mit Drittstaaten (gemeint ist China), eine Übernahme der US-Lebensmittelstandards oder die Öffnung des britischen Gesundheitssystems für US-Anbieter. Kurz: Jenseits der Nostalgie um die „special relationship“ ist für UK hier nichts zu holen, was als Ausgleich für die mit dem EU-Austritt drohenden Verluste taugen könnte. Das schlägt umso stärker zu Buche, je deutlicher das Risiko eines „harten Brexit“ zutage tritt, wie es mit jeder Verhandlungsrunde ohne Fortschritte geschieht.

Fazit: Das Pfund ist völlig überbewertet und auch technisch mittlerweile so geschwächt, dass das Tief knapp über 1,14 zum Dollar wieder in Sicht kommt.

Empfehlung: Risikofreudige Anleger sollten mit dem endlos laufenden Put-Hebelzertifikat von Vontobel (DE000VZ48FR0) mit Basispreis 1,4262 Dollar/Pfund gute Chancen haben.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang