Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1458
Trendwende bei den Wechselkursen

Das Ende der Euro-Schwäche?

Im Währungsgefüge könnte sich 2020 einiges verändern. Für den Euro stehen die Zeichen nun wieder auf Stärke. Auch eine andere europäische Währung könnte die Trendwende schaffen. Absehbarer Verlierer ist der US-Dollar.

Am Währungsmarkt wird 2020 das Jahr der Trendwende im Euro-Dollar-Wechselkurs. Die Bodenbildung ist bereits fast abgeschlossen und wird durch die Geldpolitik untermauert. Die US-Notenbank hat 2019 ihren Zinsstraffungskurs verlassen und die Geldpolitik gelockert. Im Jahr 2019 hat sich der Spread zwischen Dollar und Euro um immerhin 75 Basispunkte auf 2 Prozentpunkte verringert. Der Euro ist daher wieder vergleichsweise attraktiver geworden.

Die EZB wird die Leitzinsen stabil halten. Die Fed wird sie im Jahr der Präsidentenwahl nicht wieder schnell erhöhen, selbst wenn die US-Konjunktur kräftiger anziehen sollte. Der Zinsvorsprung des Dollar dürfte auch nicht wieder zulegen. Die Renditen dürften in beiden Währungsräumen anziehen, im Dollarraum wird das Zinsniveau am langen Ende allerdings insgesamt höher bleiben. Dafür schwinden im Euroraum die politischen Risiken (Stichwort Brexit), die die Gemeinschaftswährung 2019 belastet haben. Auffällig ist, dass der Dollar auch gegen andere Währungen wie Franken, Yen und auch die Dollarbrüder aus Kanada und Australien in den Rückwärtsgang geschaltet hat.

Der Dollar hat seinen Zenit überschritten

Der Aufwärtstrend des US-Dollar hat seinen zyklischen Hochpunkt bei 1,10 EUR/USD hinter sich gelassen. Wir erwarten, dass der Euro den Sprung über die Marke von 1,12 schaffen und im Jahresverlauf in Richtung 1,17 bis maximal 1,20 EUR/USD aufwerten wird. Dafür spricht auch die am Forexmarkt langfristig oft wichtige Zyklik.

Der Yen dürfte ebenfalls weiter zulegen – insbesondere gegen den Greenback. Daneben halten wir das britische Pfund für aussichtsreich. Es wird weiter seine im Brexit-Gerangel aufgebaute Unterbewertung abbauen. Zudem bieten Pfund-Anleihen attraktive Renditen. Der Franken dürfte dagegen etwas zurückgedrängt werden, zumindest solange es keine neue Eskalation gibt (z. B. im Handelsstreit).

Empfehlung: Der Dollar dürfte 2020 gegenüber vielen Währungen abwerten. Der Euro ist vergleichsweise attraktiver. Die Dollarübergewichtung der vergangenen Jahre sollte 2020 sanft zurückgefahren werden. Spekulative Anleger können auf eine fortgesetzte Erholung des Britischen Pfundes setzen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang