Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1702
Chinas Notenbank tauscht US-Anleihen gegen Gold

Das Fundament des Yuan wird untermauert

Der Yuan ist auf Klettertour. Hinter der Bewegung stecken fundamentale Gründe. Interessant ist, dass die Notenbank Chinas sukzessive US-Staatsanleihen verkauft und Gold kauft. Das verschafft dem CNY ein solideres Fundament. FUCHS-Devisen hat sich nach Anlageprodukten umgesehen, mit denen Anleger vom Yuan-Anstieg profitieren können.

Der Yuan setzt seine Seitwärtsbewegung ungeachtet der neuen Tiefs beim Yen fort. CNY notiert gegenbüer dem Euro bei 7,77. Interessant ist, dass Gold nach den rekordhohen Käufen durch die Notenbank Chinas eine immer wichtigere Position als Reserve einnimmt. Im Gegenzug verkaufte China im ersten Quartal US-Treasuries im Wert von 53 Mrd. US. Das ist eine Umschichtung, die der chinesischen Währung weiter Stabilität verleihen dürfte.

In der Wirtschaft bleibt das Bild allerdings zweigeteilt. Die Stimmungsbarometer im produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor haben im Mai zugelegt. Sie  setzen ihren Aufschwung den siebten und 17. Monat fort. Die Notenbank hat in ihrer Sitzung vorige Woche die Leitzinsen bei 3,45% und die 5-Jahres-Benchmark für Hypothekenzinsen bei 3,95% auf Rekordtief bestätigt.

Notenbank stützt Immobilienmarkt

Zudem ist die Notenbank ist aktiv bei der Unterstützung des krisengeplagten Immobiliensektors weiter aktiv. Sie kauft unbewohnte Immobilien und offeriert reduzierten Hypothekenzinsen. Im Februar reduzierte die PBOC die Benchmark für Hypothekenzinsen um 25 Basispunkte. Dennoch beklagen Marktbeobachter die Maßnahmen als unzureichend, um den Preisverfall zu stoppen. Shimao, ein Immobilienentwickler aus Shanghai geriet zuletzt in die Schlagzeilen mit Zahlungsverzögerungen.

Da der Zugang zu Einzeltiteln in China nur eingeschränkt möglich ist, stehen Investoren die in Hongkong gelisteten Unternehmen als Alternative zur Verfügung. Im Immobiliensektor kommen dabei z.B. die eigentümergeführte Sun Hung Kai Properties (WKN 861270) und Henderson Land Development (WKN 867157) in Frage. 

Immobilienaktien über Hongkong

Sun Hung Kai erwirtschaftet gut 37% des Umsatzes mit dem Verkauf von Immobilien. Knapp 28% des Umsatzes wird mit der Vermietung gemacht. Telekomservice steuert knapp 10% bei. Mit einer Eigenkapitalquote von nahezu 75% gilt deren Bilanz als solide. Henderson Land hat seinen Fokus auf die Entwicklung und dem Verkauf von Immobilien (55% des Umsatzes) und erwirtschaftet knapp 25% mit der Vermietung. Die Eigenkapitalquote liegt bei mehr als 60%. Die Bewertungen beider Titel sind historisch niedrig und bieten Investoren eine antizyklische Einstiegsgelegenheit. Ein schrittweiser Positionsaufbau ist empfehlenswert.

Defensiver mit Anleihen

Kuponliebhaber werden bei Finanzunternehmen als Emittenten von CNY-Anleihen fündig. Die Anleihe der First Abu Dhabi Bank mit der WKN A28YX8 läuft bis zum 02. Juli 2025 und bietet einen Kupon von 3,5%. Bei einem Kurs von 100,1% rentiert das mit einem Aa3 ausgestatteten Papier mit 3,42%. 

Die Niederlassung der Bank of China in Macau hat mit der WKN A3KP9J ein Zinspapier mit einer Laufzeit bis 28. April 2026 begeben. Der Bond mit einem Rating von A1 offeriert einen Kupon von 3,08%. Bei einem Kurs von 99,5% rentiert das Papier mit 3,36%. 

Ein ETF mit Anleihen

Ganz einfach können Investoren mit dem Ishares ETF China CNY Bond (WKN A14T8G) anlegen. Der halbjährlich ausschüttende und physisch replizierte Fonds bildet Anleihen des Staates und staatlicher Banken ab und hat eine jährliche Gesamtkostenquote von 0,35%. Wir hatten das Papier bereits empfohlen (FD vom 14.4.23). Seither sehen wir eine Rendite von +4,5%.

Fazit: Der Yuan hat vor allem langfristig eine Aufwärtsperspektive. Anlagen in Yuan dürften trotz aller zwischenzeitlichen Krisen immer populärer werden und der Devise einen zusätzlichen Schub verleihen.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank für Kirche und Caritas eG

Bank für Kirche und Caritas eG: Die Vertrauensampel leuchtet auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die Vertrauenswürdigkeit von Private Banking-Anbietern spielt eine essenzielle Rolle für die Sicherung fairer und dauerhafter Geschäftsbeziehungen. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem Monitoring der Bank für Kirche und Caritas eG, kurz BKC keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Die dazugehörige Selbstauskunft basiert auf einem detaillierten Fragebogen. So hat die Bank auch in ihrer Selbstauskunft klare Strukturen dargelegt, vor allem im Umgang mit Beschwerden.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: B. Metzler seel. Sohn & Co. in der Ausschreibung

Ehrlichkeit ist Trumpf

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Metzler-Gruppe möchte ein Bankhaus mit Eigensinn sein und plädiert im Private Banking für die Kunst der Einfachheit. Das zuvor genannte Geschäftsfeld des Instituts beinhaltet zum einen die Vermögensverwaltung und zum anderen die sogenannte Vermögenstreuhand. Als Mäzen und Förderer setzt sich Metzler überdies schon seit jeher für soziale und kulturelle Belange ein. Von diesen Erfahrungswerten profitieren auch Stiftungen. Aber passt das Metzler Private Banking zur Stiftung Denkmalpflege?
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
Zum Seitenanfang