Das Fundament des Yuan wird untermauert
Der Yuan setzt seine Seitwärtsbewegung ungeachtet der neuen Tiefs beim Yen fort. CNY notiert gegenbüer dem Euro bei 7,77. Interessant ist, dass Gold nach den rekordhohen Käufen durch die Notenbank Chinas eine immer wichtigere Position als Reserve einnimmt. Im Gegenzug verkaufte China im ersten Quartal US-Treasuries im Wert von 53 Mrd. US. Das ist eine Umschichtung, die der chinesischen Währung weiter Stabilität verleihen dürfte.
In der Wirtschaft bleibt das Bild allerdings zweigeteilt. Die Stimmungsbarometer im produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor haben im Mai zugelegt. Sie setzen ihren Aufschwung den siebten und 17. Monat fort. Die Notenbank hat in ihrer Sitzung vorige Woche die Leitzinsen bei 3,45% und die 5-Jahres-Benchmark für Hypothekenzinsen bei 3,95% auf Rekordtief bestätigt.
Notenbank stützt Immobilienmarkt
Zudem ist die Notenbank ist aktiv bei der Unterstützung des krisengeplagten Immobiliensektors weiter aktiv. Sie kauft unbewohnte Immobilien und offeriert reduzierten Hypothekenzinsen. Im Februar reduzierte die PBOC die Benchmark für Hypothekenzinsen um 25 Basispunkte. Dennoch beklagen Marktbeobachter die Maßnahmen als unzureichend, um den Preisverfall zu stoppen. Shimao, ein Immobilienentwickler aus Shanghai geriet zuletzt in die Schlagzeilen mit Zahlungsverzögerungen.
Da der Zugang zu Einzeltiteln in China nur eingeschränkt möglich ist, stehen Investoren die in Hongkong gelisteten Unternehmen als Alternative zur Verfügung. Im Immobiliensektor kommen dabei z.B. die eigentümergeführte Sun Hung Kai Properties (WKN 861270) und Henderson Land Development (WKN 867157) in Frage.
Immobilienaktien über Hongkong
Sun Hung Kai erwirtschaftet gut 37% des Umsatzes mit dem Verkauf von Immobilien. Knapp 28% des Umsatzes wird mit der Vermietung gemacht. Telekomservice steuert knapp 10% bei. Mit einer Eigenkapitalquote von nahezu 75% gilt deren Bilanz als solide. Henderson Land hat seinen Fokus auf die Entwicklung und dem Verkauf von Immobilien (55% des Umsatzes) und erwirtschaftet knapp 25% mit der Vermietung. Die Eigenkapitalquote liegt bei mehr als 60%. Die Bewertungen beider Titel sind historisch niedrig und bieten Investoren eine antizyklische Einstiegsgelegenheit. Ein schrittweiser Positionsaufbau ist empfehlenswert.
Defensiver mit Anleihen
Kuponliebhaber werden bei Finanzunternehmen als Emittenten von CNY-Anleihen fündig. Die Anleihe der First Abu Dhabi Bank mit der WKN A28YX8 läuft bis zum 02. Juli 2025 und bietet einen Kupon von 3,5%. Bei einem Kurs von 100,1% rentiert das mit einem Aa3 ausgestatteten Papier mit 3,42%.
Die Niederlassung der Bank of China in Macau hat mit der WKN A3KP9J ein Zinspapier mit einer Laufzeit bis 28. April 2026 begeben. Der Bond mit einem Rating von A1 offeriert einen Kupon von 3,08%. Bei einem Kurs von 99,5% rentiert das Papier mit 3,36%.
Ein ETF mit Anleihen
Ganz einfach können Investoren mit dem Ishares ETF China CNY Bond (WKN A14T8G) anlegen. Der halbjährlich ausschüttende und physisch replizierte Fonds bildet Anleihen des Staates und staatlicher Banken ab und hat eine jährliche Gesamtkostenquote von 0,35%. Wir hatten das Papier bereits empfohlen (FD vom 14.4.23). Seither sehen wir eine Rendite von +4,5%.