Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
975
Börse

DAX am Fuß der Fahnenstange

Der DAX wird weiter steigen. Warum dies unbedenklich ist.
Der Deutsche Aktienindex (DAX) dürfte noch viele Monate klettern. Grund: Der langfristige Konjunktur- und Börsenzyklus ist voll intakt. Die Aufwärtsbewegung an der Börse wird erst beendet, wenn der DAX schnell die berühmte Fahnenstange hinaufklettert. Die Fahnenstange ist ein typisches Chartmuster. Es zeichnet sich durch einen extrem steilen und sehr hohen Kursanstieg bei stark wachsenden Umsätzen aus. Diese Bewegung ist der fulminante Schlusspunkt jeder langen Börsenrally. Die Fahnenstange lässt sich vor einem Crash immer wieder bei Einzelwerten und auch ganzen Indizes beobachten. Beim DAX deutet aber noch nichts auf die Fahnenstange hin. Die Umsätze liegen nahezu konstant bei etwa zwei Milliarden Euro pro Tag. Zum Vergleich: Kurz vor dem Crash im Jahr 2007 waren die Tagesumsätze fast doppelt so hoch. Auch die Kurse steigen noch nicht ohne Unterbrechungen und immer schneller an. Zwar gab es seit Jahresbeginn ein deutliches Kursplus. Aber es gab kleinere Korrekturen. Von Euphorie – der umgangssprachlichen Milchmädchen-Hausse – gibt es noch keine Spur. Trotz ständig neuer Rekordnotierungen im DAX ist auch die fundamentale Bewertung vielfach noch moderat. Die Kurs-Gewinn-Verhältnisse der Aktien sind im langfristigen Vergleich noch längst nicht übertrieben. Die Dividendenrenditen zwischen 2% und 4,5% sind gut. Vor dem Hintergrund der andauernden Nullzinspolitik und der heute begonnenen Anleihekäufe der EZB werden Aktien daher noch geraume Zeit alternativlos sein. Die Rendite der 10-jährigen Bundesanleihe fiel nach den ersten Käufen der EZB heute auf 0,36% (-0,03). Daneben wirkt die Nullzins-Politik allmählich positiv auf die Gewinne der Unternehmen. Die Allianz prognostiziert, dass die Nettogewinne der Firmen wegen der sinkenden Zinslast in diesem Jahr um 4,8% zulegen werden (Vorjahr: +1,8%). Einhergehend mit den konjunkturellen Besserungen in Europa – voran in den Peripherieländern – dürften sich die Gewinnschätzungen im Jahresverlauf somit deutlich verbessern. Auch vor diesem Hintergrund sind Aktien längst nicht zu teuer. Der Konjunktur- und Börsenzyklus ist also intakt und noch unvollendet. Der Zyklus hat 2009 wie schon oft mit einer liquiditätsgetriebenen Hausse begonnen. Diese wird nach einer Übergangsphase mit Korrekturen in die gewinngetriebene Rally übergehen. Diese endet dann in einer Übertreibung (Fahnenstange).

Fazit: Der DAX hat noch gut und gerne 18 Monate vor sich, in denen er kräftig steigen dürfte. Korrekturen von bis zu 10% sind zwar möglich, sollten aber zum Einstieg genutzt werden.

Hinweis: Regelmäßige Analysen, Markteinschätzungen und konkrete Empfehlungen lesen Sie wöchentlich in FUCHS-Kapitalanlagen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
Zum Seitenanfang