Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1360
Ukraine in alten Mustern

Der blockierte Präsident

Ukraine in alten Mustern. Copyright: Pixabay
Der politische Quereinsteiger Wolodymyr Selenskyj wurde vom Versprechen konsequenter Korruptionsbekämpfung ins Amt des ukrainischen Präsidenten getragen. Mittlerweile scheint er so abhängig von den Oligarchen, dass der IWF zugesagte Mittel zurückhält. Ohne durchgreifende Reformen wird die Ukraine zum "failed state". Damit geräte das Land immer tiefer in die Krise.

Die wirtschaftliche Erholung ist in der Ukraine ins Stocken geraten. Das BIP war zuletzt (2. Quartal) im Quartalsvergleich schon wieder rückläufig mit -0,8%. Eine wesentliche Ursache dürfte das Ausbleiben der zugesagten und eingeplanten Hilfen durch den IWF sein. Der hatte das im Juni letzten Jahres vereinbarte Stand-by-Programm für die Ukraine mit der Laufzeit von 18 Monaten und einem Kreditvolumen von insgesamt 5 Mrd. Dollar schon bald nach der Auszahlung der ersten Tranche (2,1 Mrd Dollar) gestoppt. Allzu dubios erschienen den Verantwortlichen in Washington die Verhältnisse in Kiew und daran scheint sich bislang nicht viel geändert zu haben. Darauf deutet die jüngste Stellungnahme von IWF-Sprecher Gerry Rice hin: Auf die Frage nach konkreten Fortschritten in den Verhandlungen mit der Kiewer Regierung verwies er lediglich auf laufende Verhandlungen mit dem ukrainischen Finanzminister Marchenko, ohne Ergebnisse nennen zu können – wie seit Monaten.

Druck auf die Notenbank als Krisenauslöser

Der IWF zog die Notbremse nachdem die dem Oligarchen Igor Kolomoiskij nahestehende Gruppierungen im Parlament die Notenbank so scharf unter Druck setzten, dass die Währungshüter öffentlich die Unabhängigkeit der Notenbank für bedroht erklärten. Der damalige Notenbankchef nahm demonstrativ seinen Hut. Die Oligarchen störten sich an einer etwas konsequenteren Inflationsbekämpfung, wobei Kolomoiskij besonderer Einfluss zugeschrieben wird. Er gilt als der zentrale Finanzier des Wahlkampfs, der Wolodymyr Selenskyj ins Präsidentenamt brachte.

Gösta Ljungman, der IWF-Vertreter in Kiew, hatte mehrfach klargestellt, dass die ausstehenden 2,9 Mrd. Dollar (sowie weitere 2,7 Mrd. Dollar aus den neuen Sonderziehungsrechten) erst dann freigegeben werden, wenn die Ukraine die Unabhängigkeit ihrer Notenbank absichert, sich das Management der öffentlichen Finanzen nachhaltig verbessert und vor allem eine effektive Korruptionsbekämpfung geschaffen wird.

Die ungebrochene Macht der Oligarchen

Die Regierung sah sich jüngst sogar gezwungen, rückständige Löhne der Bergarbeiter direkt von den Konten des Finanzministeriums zu überweisen, weil das Geld anderenfalls auf Nimmerwiedersehen in dunklen Kanälen versickert wäre. Die Oligarchen plündern das Land völlig ungeniert. Sie beherrschen nicht nur die Medien des Landes, sondern auch das Parlament. Da die internationalen Geldgeber dies nicht mehr dulden, dürfte es bald zum Schwur kommen: Entweder es gelingt Präsident Selenskyj, die Macht der Oligarchen zu brechen oder die Ukraine driftet in einen Staatsbankrott. Die Währung Hrywna (UAH) ist von diesen Entwicklungen noch wenig berührt dürfte aber bald Wirkung zeigen.

Fazit: Ukrainische Titel und Engagements soweit wie möglich abbauen. Es droht ein Staatsbankrott.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang