Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2145
Türkei erlebt neue Lira-Stabilität

Der Deich hält noch

Silhouette von Istanbul. © artepicturas / stock.adobe.com
Die türkische Lira ist seit Januar stabil. Die anziehenden Prämien der Ausfallversicherung für türkische Schulden (CDS) zeigen aber, dass diese Ruhe trügerisch ist. Die immer weiter steigenden Inflationsraten bauen einen wachsenden Druck auf.
Seit Ende August zieht die Versicherungsprämie für Schulden der Türkei (gemessen an den Credit Default Swaps, CDS) wieder an. Allein in der letzten Februarwoche ging es um 7,3% nach oben. Der Preis der Absicherung hat sich auf das volle Jahr gerechnet mit einem Zuwachs um über 90% annähernd verdoppelt. Die ableitbare implizierte Ausfallwahrscheinlichkeit liegt bei fast 10%. 

Das scheint nicht so recht zum derzeit recht stabil wirkenden Kurs der Lira um 15,50 herum zu passen. Indes unternehmen Notenbank TCMB und Fiskus enorme Anstrengungen, den Kurs zu stabilisieren. Die TCMB interveniert immer wieder am Markt. Parallel dazu wird die Haltung von Fremdwährungen möglichst zurück gedrängt. Dazu dienen letztlich subventionierte Anlageformen in Lira, bei denen der Staat garantiert, dass etwaige Nachteile zu Währungskonten ausgeglichen werden. 

TCMB interveniert mit geliehenen Mitteln

Solche Anlagen werden mittlerweile nicht nur im Inland, sondern gezielt auch im Ausland lebenden und tätigen Bürgern angeboten. Ein vergleichbares Programm gibt es mittlerweile auch für Goldguthaben. Sinn und Zweck der Übung ist letztlich, möglichst viele in der Währungsreserve einzusetzende Aktiva aus den Portfolios der Bürger abzusaugen und bei der Notenbank zu konzentrieren.

Daneben hat sich die TCMB durch Swap-Abkommen etwa mit der Notenbank der Vereinigten Arabischen Emirate oder Chinas zusätzliche Feuerkraft auf dem Devisenmarkt verschafft. Es ist aus unserer Sicht aber unwahrscheinlich, dass sich die Krise damit bewältigen lässt. Trotz der seit etwa zweieinhalb Monaten stabilen Devisenkurse der Lira ist die Inflation weiter steil angestiegen. Sie hat zuletzt die Marke von 50% übersprungen (54,4% per Februar nach 48,7% im Vormonat). 

Inflation kaum noch zu bremsen

Bei der Inflation haben natürlich auch in der Türkei die internationalen Faktoren (Ölpreise) eine Rolle gespielt. Allerdings ist die enorme hausgemachte Dynamik klar zu erkennen. Die gewöhnlich bei 20% angesetzte Schwelle zur galoppierenden Inflation ist schon längst überschritten. Die Inflation treibt sich selbst durch die Erwartung noch höherer Inflation an und jeder Monat bestätigt die Erwartung durch eine weiter gestiegene Inflationsrate. Es bedarf dazu schon nicht mehr der Rückkopplung durch einen sinkenden Wert der Lira. 

Diese enorme Eigendynamik der Geldentwertung ließe sich nur durch eine extreme Straffung brechen. Damit ist aber nicht zu rechnen, da die von ihrem Präsidenten an die Kette gelegten Währungshüter allenfalls kluge Anmerkungen zur Lage machen (dürfen), aber ansonsten untätig bleiben. Sie lassen notgedrungen den zentralen Leitzins bei 14% stehen im Lichte von 50% Inflation.

Die verfügbaren Ressourcen sind begrenzt

Da einerseits die steigende Inflation wachsenden Druck auf die Lira ausübt und andererseits die Reserven und die Geduld der Kreditgeber begrenzt sind, wird dieses System zwangsläufig irgendwann zusammenbrechen - samt Crash der Lira. Der aus den CDS-Kursen ableitbare Anstieg der Ausfallwahrscheinlichkeit spricht eine deutliche Sprache.

Fazit: Anleger halten sich fern von türkischen Werten und der Lira. Sehr risikobereite Anleger können mit den hier schon früher angesprochenen Zertifikaten (oder Optionsscheinen) auf den großen Knall wetten, wenn sie das Risiko bis zum Totalverlust hinnehmen können.

Empfehlung: Das Endloszertifikat der BNP Paribas (DE 000 AA5 G7X 0) mit dem Basispreis 5,4983 Lira je Euro und der Knock-Out-Schwelle 5,7550 Lira/Euro könnte ein geeignetes Instrument sein.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang