Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1034
Parität wird vom Euro bewegt

Der Dollar hat sein Potenzial ausgeschöpft

Die Wirtschaftsdaten, die aus den USA über den Atlantik kommen, sind gut. Die Zinsen werden weiter steigen. Dennoch wird das Währungspaar Euro-Dollar nicht vom Dollar her bewegt. Dafür gibt es vor allem einen Grund.

Der Dollar zeigt Volatilität, aber keine klare Richtung. Der Aufwärtstrend gegenüber dem Euro stockt. Es fehlen einfach die Impulse. Es kommen zwar sicher noch ein paar Zinserhöhungen. Aber mittlerweile wird über den Zielpunkt diskutiert.

Erklärtermaßen soll der Zinsauftrieb nicht über den neutralen Zins hinaus gehen. Der Punkt also, bei dem die Politik weder stimuliert noch bremst. Wo genau der liegt, weiß aber niemand auf den Punkt genau. Die einfache Daumen-Regel „Potenzial-Wachstum plus Inflationsziel" ergibt auf Basis der jüngsten OECD-Schätzung des Potenzials rund 3,5%. Das liegt am oberen Rand der Annahmen der FOMC-Mitglieder, des „Vorstands" der Fed. Selbst wenn dieser optimistische Wert zugrunde gelegt und die im Dezember fällige Erhöhung eingerechnet wird, dann bleiben noch allenfalls vier Zinsschritte für das kommende Jahr. Und die sind bereits einkalkuliert.

Höhenflug gerät ins Stocken

Die Zinserwartungen liefern also bis auf weiteres keinen Schub mehr für den Dollar. Die Zuflüsse aus dem Ausland dürften schwächer werden. Auffällig ist bereits jetzt, dass der Dollarkurs im 3. Quartal per Saldo unverändert blieb, obwohl sich die in den TICs des Finanzministeriums erfassten Zuflüsse aus dem Ausland gegenüber dem Vorquartal mehr als verdoppelt hatten. Sie lagen damit weit über dem Defizit der Leistungsbilanz.

Offenbar reagieren die Investoren darauf, dass die Konjunktursignale schwächer (nicht schwach) werden. So lieferten die jüngsten Orders für dauerhafte Güter eine Enttäuschung. Hier deutet sich ein schwächerer Trend der Industrie und der Investitionen an. Damit bestätigen sich die Signale der Einkaufsmanager-Indizes, die auf hohem Niveau unerwartete Rückgänge auswiesen.

Fazit: Der Dollar wird stark bleiben, aber kaum aus eigener Kraft weiter zulegen. Die Bewegung der Euro-Dollar-Parität kommt eher aus Europa.

Empfehlung: Dollar-Anlagen sollten gehalten, aber nicht mehr ausgebaut werden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang