Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2690
Ein wenig überzeugendes Bild

Der Dollar ist kein sicherer Hafen mehr

Es schwimmt, aber sicher ist es nicht. Ähnliches trifft auf den US-Dollar zu. Copyright: Pixabay
Die Politik der Trump-Administration flößt den meisten Marktteilnehmern eher Misstrauen ein. Die zweite Corona-Welle ist mittlerweile klar erkennbar. Das stoppt die Erholung.

Der Dollar wird derzeit nicht mehr eindeutig als sicherer Hafen angesehen. Die Politik der Trump-Administration flößt den meisten Marktteilnehmern Misstrauen ein. Darauf deuten die kurzfristigen Reaktionen des Devisenmarktes auf schlechte Nachrichten von der Corona-Front hin.

Zudem scheint Donald Trump durch den für ihn bislang enttäuschenden Verlauf des Wahlkampfs unberechenbarer denn je. Damit verflüchtigen sich die Argumente pro Dollar. Es bleiben kaum mehr überzeugende Gründe für den Greenback übrig. Die aktuellen Zahlen zeigen zwar noch eine Erholung. Diese wird aber zunehmend unsicherer. Die anlaufende zweite Welle der Pandemie wird in jedem Fall die Konsumnachfrage drücken. Ob durch einen neuerlichen formellen „Lockdown“. Oder aufgrund selbst gewählter Isolation der Bürger.

Beige Book der Notenbank spiegelt Verunsicherung

Die Arbeitslosigkeit wird vorerst über 10% verharren. Davon geht der im FOMC stimmberechtigte Chef der Philadelphia Patrick Harker aus. Dazu passt der Tenor des aktuellen Beige Book: Auch hier steht die gewachsene Verunsicherung im Zentrum. Die Erkundungen der FED im Land zeigen eine Erholung, die von niedrigem Niveau aus eher flach verläuft. So ist der Zuwachs der Industrieproduktion mit 5,4% zum Vormonat ausreichend.

Daneben gab es mit der chinesischen Handelsbilanz per Mai die nächste Bestätigung des Scheiterns der Zollpolitik. Der bilaterale Überschuss Chinas hat weiter zugelegt (von rund 28 Mrd. Dollar auf 29,4 Mrd. Dollar). Der Grund: Die Exporte Chinas (die US-Importe) sind trotz US-Strafzöllen weiter gewachsen. Die Überschüsse gegenüber dem Rest der Welt sinken dagegen deutlich. Ursache sind steigende Importe Chinas von außerhalb der USA.

Fazit: Die USA sind derzeit ein eher unattraktives Anlageziel. Das schwächt den Dollar.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
Zum Seitenanfang