Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2961
FUCHS-Prognose im Oktober 2019

Der Euro ist gegen etliche Währungen schwach

Der Euro ist zu etlichen Währungen schwach. Copyright: Pixabay
Der überraschende Rücktritt von Sabine Lautenschläger aus dem EZB-Rat fügt sich ein in eine ganze Reihe von Puzzleteilen, die allesamt den Euro schwächen. Die Gemeinschaftswährung schaltet in den Rückwärtsgang — selbst gegenüber der Türkischen Lira. Eine andere Währung erhält dafür — angestoßen von der Politik — Rückenwind.

Der Euro testet erneut seine Unterstützung bei 1,09 EUR/USD. Der Blick auf die anderen Währungspaare zeigt aber auch: Die Gemeinschaftswährung ist gegen etliche Währungen schwach. Sowohl gegen den Franken, als auch gegen den Yen und auch gegen das Pfund hat der Euro im Herbst 2019 in den Rückwärtsgang geschaltet. Nicht einmal gegen die Türkische Lira kann die Gemeinschaftswährung ihr aktuelles Niveau halten.

Der überraschende Rücktritt des deutschen EZB-Ratsmitgliedes Sabine Lautenschläger ist dabei ein Puzzleteil. Die ehemalige Bundesbank-Vizepräsidentin hat mehr als zwei Jahre vor Ende ihres achtjährigen Vertrages (bis Januar 2022) zum 31. Oktober ihren Rücktritt erklärt. Die Kritikerin der milliardenschweren Anleihenkaufprogramme hatte auch zuletzt gegen eine Wiederaufnahme der umstrittenen Maßnahme gestimmt. Sie verabschiedete sich nun aus dem EZB-Rat mit der Kritik, dass sie das „System Drahgi", der keinen Konsens im Rat suche, inzwischen „zermürbt" habe. Außerdem sei unter Christine Lagarde keine Besserung in Sicht.

Anhaltende Euro-Schwäche

Die EZB-Personalie weist die Richtung für den Euro. Denn mit Lautenschläger verliert die Zentralbank eine Stabilitätswächterin. Insofern steigt die Wahrscheinlichkeit noch einmal, dass die europäischen Geldhüter auch in den nächsten Jahren eine ultralockere Geldpolitik mit weiteren unkonventionellen Maßnahmen umsetzen werden. In welche Richtung es dabei gehen kann – bis hin zu Aktienkäufen – darauf gehen wir im Buch »Anlagechancen 2020« ausführlich ein (Ordern Sie das Buch bis zum 14.10. zum vergünstigten Vorbestellerpreis von 44,95 Euro unter www.fuchsbriefe.de/gab2020).

In diesem Umfeld bleiben vor allem der Franken und der Yen stark. Beide Währungen gelten als sichere Häfen. Die Währung der Eidgenossen wird insbesondere von europäischen und deutschen Vermögenden bevorzugt. Allerdings hat sie einen starken Versicherungs-Charakter. Die Strafzinsen – je nach Bank zwischen -0,6% und -0,75% – sind die Versicherungsprämie.

Das Pfund mit Rückenwind

Das Pfund wird kurzfristig Rückenwind haben. Denn der harte Brexit komplett ohne Vertrag ist vom Tisch. Daher dürften diese Befürchtungen allmählich aus dem Kurs ausgepreist werden. Die aktuelle politische Meldung untermauert somit unsere Pfund-Prognose – wir engen das Band am unteren Ende ein.

Auf der Zinsseite werden die Konjunkturverlangsamung und die Aussicht auf lange Zeit niedrige (Europa) und sinkende Zinsen (USA) eingearbeitet. Die Renditen in der Eurozone stehen unter Druck, insbesondere die von sichereren Ländern. Die Rendite der 10-jährigen Bundesanleihe ist auf -0,60% abgerutscht. Die 30-Jährige wirft -0,14% ab. Für italienische Papiere gibt es bei 10 Jahren immerhin noch 0,86%. Damit ist das politische Risiko aber längst nicht angemessen bezahlt. Zwar ist nicht mit einem Ausfall Italiens zu rechnen; das Risiko von Kursverlusten ist aber grundsätzlich hoch. Übrigens: In Japan wirft die 30-jährige Anleihe eine Rendite von 0,34% ab. In Kombination mit der Aufwertungsperspektive des Yen eine spannende Kombination.

fd190927_2_Fuchs-prognose

i

FUCHS DEVISEN Wechselkurs- und Zinsprognose auf 12 Monate

Kurs Vorjahr

Kurs aktuell

4. Quartal 2019

1. Quartal 2020

2. Quartal 2020

3. Quartal 2020

Hinweis: Diese Tabelle gibt die Meinung der Redaktion zur Zins- und Wechselkursentwicklung wichtiger Währungen wieder. Sie dient ausschließlich zur Orientierung und ist nicht als Handlungsaufforderung zu sehen. Insbesondere Wechselkursprognosen unterliegen einer hohen Unsicherheit. Alle Angaben ohne Gewähr.

USD

1,16

1,10

1,08 – 1,12

1,10 - 1,15

1,10 – 1,15

1,12 – 1,17

CHF

1,13

1,09

1,07 – 1,12

1,08 – 1,10

1,05 – 1,10

1,07 – 1,11

GBP

0,90

0,91

0,92 – 0,95

0,90 – 0,95

0,89 – 0,93

0,88 – 0,95

JPY

130,00

118

115 -120

110 - 118

110 - 118

110 - 115

3-Monats Geld

-0,59

-0,72

-0,50 – - 0,75

-0,70 – -0,50

-0,70 – -0,50

-0,70 – -0,50

10-Jährige Bund

-0,35

-0,70

-0,75 – -0,60

-0,75 – -0,60

-0,80 – -0,50

-0,80 – -0,40

$

JPY

111,00

107

100 -107

100 - 107

105 - 110

110 - 120

3-Monats Geld

2,15

1,99

1,50 –1,75

1,70 – 2,05

1,75 – 2,00

1,75 – 2,20

10-Jährige Treasuries

2,10

1,51

1,40 – 1,80

1,20 – 1,60

1,20 – 1,50

1,50 – 2,00

Fazit: Wir behalten wir unsere Prognosen unverändert bei. Die Märkte vollziehen nach, was wir vor vier Wochen schon erwartet haben.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang