Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1949
Euro | US-Dollar

Der Euro sorgt für Zyklus-Dämmerung

Die Euro-Dollar-Parität steht kurz vor einer technischen Zuspitzung. In den nächsten Wochen und Monaten entscheidet sich, ob der langfrstige (zehnjährige) Abwärtstrend des Euro gebrochen ist. 

Die Euro-Dollar-Parität steht technisch und fundamental an einer wichtigen Schwelle. Die Erholung des Euro seit dem Sommer steht kurz davor, den seit 2008 erkennbaren längerfristigen Abwärtstrend des Euro zu brechen. Diese technische Zuspitzung findet auf einem Niveau statt, welches etwa der Kaufkraftparität entspricht. Rechnerisch liegt die Abweichung nach den OECD-Parametern im einstelligen Bereich. Damit ist die seit Anfang 2014/15 entstandene Unterbewertung des Euro überwunden.

Was erklärt die Dollarschwäche? Nahe liegen die Defizite gegenüber dem Ausland. Doch das ist nicht unmittelbar plausibel. Das Defizit der Leistungsbilanz in den letzten vier Quartalen von rund 450 Mrd. Dollar oder etwa 2,5% vom BIP fällt nicht aus dem Rahmen. Es ist rechnerisch sogar vollständig durch die Aufnahme von über 700 Mrd. Dollar in die Währungsreserven der ausländischen Notenbanken im gleichen Zeitraum reichlich gedeckt. Doch eins fällt auf: Der Kapitalverkehr in der US-Zahlungsbilanz weist insgesamt deutlich geringere Zuflüsse aus, als sich aus der Reservebildung für sich genommen ergibt (Basis IWF-Daten).

Das weist auf Abflüsse ins Ausland im sonstigen Kapitalverkehr hin. Offenbar sind die ausländischen Investoren nicht völlig überzeugt von ihren Anlagen in den USA. Hier dürfte neben der guten Performance der Eurozone die zögerliche Haltung Chinas gegenüber weiteren Dollar-Anlagen eine Rolle spielen. Diese Gewichtsverlagerung wird für einen neuen, schwächeren Trend des Dollar sorgen.

Fazit: Erreicht oder überschreitet der Euro-Dollar-Kurs in den nächsten Monaten die 1,30, ist der zehnjährige Aufwärtstrend des Dollar endgültig gebrochen. Dann geht es gemäß den langen Schwüngen, die sich in Daten zeigen, nach unten. Ziel: 1,80.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang