Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1726
Hohe Inflationsrate und negative Verzinsung

Der Euro wird zum Teuro

Der Euro wird zum Teuro. Copyright: Pixabay
Der Verbraucher hierzulande erlebt erstmals seit langem, wie sich der Inhalt seines Portemonnaies quasi in Luft auflöst. Und das nicht nur, weil er das Geld gerade besonders freigiebig ausgibt. Der Euro unterstützt diese für Verbraucher unschöne Entwicklung.

Der Euro wird wieder zum Teuro. Die Europäer importieren wie die Japaner Inflation über die schwächelnde Währung. Und speziell die deutsche Regierung malträtiert die Verbraucher mit zusätzlichen (Energiepreis)schüben–bei negativen Zinsen, sodass die tatsächliche Geldentwertung noch über der Inflationsrate liegt. Das alles, um konjunkturell und strukturell schwächelnde Südländer liquide zu halten: solidarischer Wohlstandsverlust.

Der Kaufkraftschwund ist ebenso wenig eine vorübergehende Erscheinung wie es die künstlich niedrig gehaltenen Zinsen sind. Auch wenn gerade der Basiseffekt der Mehrwertsteuerabsenkung vor einem Jahr zu spüren ist. Es gilt jetzt vielmehr auf die Lohnverhandlungen zu schauen. Im Pflegebereich gab es bereits kräftige Erhöhungen. Auch die Floristen – sicher kein Branchenschwergewicht – bekommen 5% mehr. Das ist zumindest ein Signal. Und die Bahn hat den Lokführern auch wenig entgegenzusetzen und bettelt bereits um einen fairen Tarifstreik. Wenn sie sich da mal nicht geschnitten hat.

Fachkräftemangel treibt Löhne

Der Fachkräftemangel frisst sich immer stärker in die Wirtschaft. Ifo hat soeben die Zahlen genannt: Im Juli klagten 34,6% der Firmen über fehlender Fachkräfte, im April waren es bei der vorangegangenen Befragung erst 23,6%. Im Einzelhandel verdoppelte sich die Zahl der Firmen, die Engpässe bei Fachkräften sehen, zwischen April und Juli fast von 15,7 auf 30,6%. Im Großhandel waren es 24,7 nach 16,1 . In der Industrie beobachten 27,6% der Firmen einen Fachkräftemangel (April: 19,4%).

Das wird nicht folgenlos bleiben. Arbeitnehmern ist es vollkommen gleich, ob ihre Portemonnaie aufgrund hoher Energiepreise und Mieten, teurer Lebensmittel etc. Ebbe anzeigt. Sie haben zunehmend die Chance, sich als rares Gut zu verkaufen – auch wenn die Qualität längst nicht immer stimmt.

Ansätze einer Preis-Lohn-Spirale

Wir sehen erste Ansätze einer Preis-Lohn-Spirale, die durch die Bundesregierung noch befeuert wird. In der Eurozone wird das freilich geglättet. Hier liegt die Preissteigerungsrate aber jetzt auch mit 2,2% über der bisherigen Grenzmarke der EZB von 2%.

Der Euro wird zu vielen Handelswährungen weiter verlieren. Die deutschen Firmen profitieren davon auf den Auslandsmärkten. Ihre Auftragsbücher werden sich weiter füllen – und sie werden die Nachfrage „dank“ gestörter Lieferketten und Produktionsstaus kaum bedienen können. Auch das wird die Preise weiter treiben.

Fazit: Der Euro wird weiter schwächeln. Für deutsche Verbraucher wird er zum TEuro.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Abgrenzung zwischen dem Westen und China

Technologische Blockbildung nimmt Fahrt auf

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Der Westen reagiert auf Chinas Annäherung an Russland mit einer zunehmenden technologischen Abschottung. Es zeichnet sich eine neue technische Blockbildung ab. Treiber sind die Abschottung neuer Technologien und die Festlegung unterschiedlicher Standards, so die Erkenntnis von FUCHSBRIEFE.
  • Fuchs plus
  • Tacto und Mobil Elektronik erhalten Business Award

Starke Software fürs Lieferantenmanagement

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Kleinteilige Excel-Listen, viele händische Daten und digitale Insellösungen - damit muss auch im Lieferantenmanagement Schluss sein. Das Startup Tacto und der Mittelständler Mobil Elektronik haben es vorgemacht.
  • Fuchs plus
  • Rentenreform ist Macrons letzter großer Wurf

Rentenreform in Frankreich in politischer Sackgasse

Emmanuel Macron hält eine Rede. © MAXPPP / dpa / picture alliance
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron setzt mit seiner Rentenreform alles auf eine Karte. Er hält ungeachtet der anschwellenden Massenproteste an dem Vorhaben fest. FUCHSBRIEFE erwarten, dass er damit ein hohes politisches Risiko eingeht und könnte am Ende noch alles verlieren könnte.
Zum Seitenanfang